Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Besucher*innen,
willkommen hier – auf unserem digitalen Tag der offenen Tür. Wir freuen uns, wenn ihr, wenn Sie sich für uns interessieren – und wir wünschen Ihnen und dir, dass alle Informationen, die gesucht werden, auch hier gefunden werden. Dazu dienen die Reiter mit den jeweiligen Überschriften.
Gucken Sie, guckt gerne zuerst auf Bilder und Filme aus unserer aktiven Schule, die Szenen aus dem Schulleben, mit vielen bunten Eindrücken, Filmen, Bildern, Rätseln, … und auch den von Julina und Alex – Abitur 2020 – „mal eben“ produzierten Imagefilm für neue Schüler*innen …
Zusätzlich zum Schulfilm (Siehe oben) gibt es noch einen Schulfilm der 7e, in dem Schüler*innen ihren Unterricht am Landfermann beschreiben – unbedingt gucken!
Der Tag der offenen Tür war am 7.12.2024, aber:
Am 23. Januar 2025 um 19.00 Uhr hatten wir noch einen Informationsabend in unserer Aula Mainstraße. Hier bestand die Möglichkeit, das Schulkonzept in Kürze vorgestellt zu bekommen, weitere Informationen zu erhalten und uns Fragen zu stellen. Dafür standen Ansprechpartner:innen aus Schulleitung, Kollegium und Elternschaft zur Verfügung. Eine Anmeldung dafür war nicht erforderlich; er war aber kein Ersatz für den Tag der offenen Tür.
Für die Anmeldungen gibt es hier einen eigenen Tab – den QR-Code zu den Anmeldeterminen gibt es aber hier auch:
Viel Freude dabei wünschen im Namen der ganzen Schulgemeinschaft des Landfermann
Christof Haering und Uwe Sin
Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Besucher*innen,
wir begrüßen Dich und Sie herzlich als Schulleitung des Landfermann-Gymnasiums auf unserem digitalen Tag der offenen Tür. Wir alle freuen uns sehr, wenn ihr, wenn Sie unsere Videos anguckt, die Materialien durchforstet, Podcasts hört, unsere Homepage insgesamt betrachtet, recherchiert und vergleicht, damit ihr, damit Sie zu der richtigen Entscheidung kommen.
Wir stellen dazu unser Schulkonzept und ganz viele Materialien zur Verfügung – hier das Wichtigste über unsere Schulidee in der Erprobungsstufe:
Werde die Person, die Du bist, das ist die Leitidee des Humanismus – und auch unsere Basis.
Unser Leitbild umsetzend setzen wir auf Persönlichkeitsbildung und sehr individuelle Förderung in einer besonderen Lehrer-Schüler-Bindung. Das Landfermann ist die Schule für den sanften Übergang; es gibt außer dem bilingualen Zweig keine Profilklassen, stattdessen Neigungskurse: Wir wollen Interessen erkennen und Talente fördern, angstfrei arbeiten, behutsam lernen – ein sicherer Hafen sein – dafür gibt es eigene Konzepte und die Landfermann-Stunde. Fachliche Schwerpunkte sind die besondere Sprachenvielfalt, u.a. mit Latein ab 5, Spanisch ab der 7 , Japanisch u.a. ; als Europaschule liegen uns in normalen Zeiten Austausche am Herzen. Informatik ist ein besonderer Schwerpunkt im MINT-Bereich; unsere Schule ist auch digital gut ausgestattet, unsere Schüler*innen arbeiten sehr selbstverständlich digital. Als zertifizierte digitale und Lernen25-Schule haben wir uns früh auf den Weg gemacht, gemeinsam Bildung und Persönlichkeit in einer digitalen Welt zu entwickeln. Seit dem Schuljahr 2023-2024 arbeiten in allen 5.Klassen alle Schüler*innen mit dem Ipad; wir legen aber auch Wert auf analoge Zeiten. Da der Digitalpakt II noch nicht beschlossen ist, suchen wir noch nach guten Lösungen für das Schuljahr 2025-2026 – gleichzeitig die Kinder auf das Leben in einer immer digitaleren Welt vorzubereiten und die Persönlichkeitsentwicklung in den Mittelpunkt allen schulischen Handelns zu stellen.
Und wir haben eine eigene Übermittagbetreuung, die vom Landfermann-Bund, unserem Förderverein selbst betrieben wird – und deshalb besonders flexibel und persönlich arbeitet.
Alles Weitere und noch mehr Details erfahrt ihr, erfahren Sie hier auf unserer Homepage, zum Beispiel auf der ausführlichen Seite mit unserer Schulidee oder mit allen Konzepten oder mit allen Fächern; oder auch in dem von Julina und Alex, Abitur 2020 selbst produzierten Schulfilm
Ein großer Dank an alle Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern, sowie das Filmteam rund um Ilja Kagan, die an diesem Angebot so engagiert mitgearbeitet haben, Ideen eingebracht haben, unendlich viel Zeit und Kraft investiert haben, geworben haben, kreativ waren, und an unseren Web-Betreuer Herrn Kayser.
Wir hoffen, Euch und Ihnen gefällt es hier – digital und erst recht dann wirklich, wenn wir uns kennen lernen, denn wir leben von Begegnung.
Christof Haering, Uwe Sin
Schulleiter des Landfermann-Gymnasiums
Im Informatikraum |
Film über Robotik: |
||||||
Im Physikraum |
Experimente: Josefins Vakuumkuss
Sunnas Bolzensprenger Herrn Höppners verbeulte Dose Mayas freier Fall |
||||||
Im Chemieraum |
Film: Brennstoffzelle
|
||||||
Im Biologieraum | Quiz: Die Welt des Kleinen | ||||||
Im Matheraum | Youtube: MatheLK mit Mert und Timon ![]() |
||||||
Im Politikraum | Prezi: Politik/Wirtschaft am LfG | ||||||
Erdkunde auf dem Schulgelände |
Film: Bodenhorizonte erkunden mit der 8a ![]() |
||||||
Im Geschichtsraum |
Geschichtsexkursionen-Mix: Klosterprojekt: Projektbeschreibung
|
||||||
Im Kunstraum |
Kunst am LfG Sorgenpüppchen
|
||||||
Im Musikraum |
Film: Der Bechersong |
||||||
In der Aula Literatur und Theater |
Unser Theaterneigungskurs: Film ab Literatur am Landfermann: Literaturcafé |
||||||
Im Tonstudio: Unser Podcast |
Link: Hier gehts zum Podcast |
||||||
Unser Schulhund | Film: Zu Besuch im Bio-Unterricht | ||||||
Sport im Freien | Film: Sport am Innenhafen (Step-Aerobic mit der 8b) ![]() |
||||||
Unsere Schüler engagieren sich |
Die SV stellt sich vor: Schüleraktionen der SV in Bildern: Action Kidz: Unser Fairtrade-Team stellt sich vor: |
Es ist uns am Landfermann-Gymnasium sehr wichtig, dass der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium gut gelingt, so dass unsere neuen Schüler*innen gut bei uns ankommen und sich von Anfang an bei und wohlfühlen. Dies ist eine wichtige Aufgabe unserer Klassenlehrerteams, die die Kinder in den ersten drei Jahren am LfG begleiten.
Am Anfang steht dabei natürlich das gegenseitige Kennenlernen. Daher sind die ersten Tage am LfG Kennenlerntage, an denen die Kinder ausschließlich Unterricht beim Klassenlehrerteam haben. An diesen Tagen stehen das soziale Lernen und erste Schritte hin zu einer starken Klassengemeinschaft im Vordergrund.
Dies setzen wir fort in unserer Landfermannstunde, einer speziellen wöchentlichen Stunde bei einem der beiden Klassenlehrer*innen, in der sowohl die Persönlichkeitsentwicklung als auch das Demokratielernen zur Stärkung der Klassengemeinschaft im Mittelpunkt stehen.
Die Schüler*innen lernen in einem regelmäßig stattfindenden Klassenrat, Probleme gemeinsam zu lösen und größere Auseinandersetzungen zu vermeiden.
Sollten Konflikte einmal nicht innerhalb der Klasse zu lösen sein, so können unsere Streitschlichter, speziell dazu ausgebildete Schüler*innen, mit den Kindern gemeinsame Lösungen erarbeiten.
Wir wollen eine angstfreie Schule sein, ein sicherer Hafen. In Fällen von Mobbing greifen Klassen-, Stufen- und Schulleitung unmittelbar ein. Die Vorgehensweise richtet sich dabei nach dem FARSTA-Konzept, bei der der Schutz des Opfers das Wichtigste ist.
Ziel aller dieser Maßnahmen ist es, Konflikte und Probleme möglichst zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen und zu lösen, damit sich alle Schüler*innen an unserer Schule wohlfühlen und angstfrei lernen können.
Bei individuellen Lernproblemen bieten wir Lerncoaching durch speziell fortgebildete Kolleg*innen an. Außerdem unterstützen bei Bedarf ausgebildete Beratungslehrer*innen die Schüler*innen.
Von links nach rechts: Frau Kretschmer, Frau Anacker und Frau Müller, Herr Al-Obeid und Herr Spolders. Es fehlt: Frau Schwickert, die das Lerncoaching koordiniert..
Ziel alle dieser Maßnahmen ist es, Konflikte und Probleme möglichst zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen und zu lösen, damit sich alle Schüler*innen an unserer Schule wohlfühlen und angstfrei lernen können.
Einen Beitrag dazu leisten auch unsere betreuten Schülertoiletten. Die Schulgemeinschaft beschäftigt eine Toilettenservicekraft, die unsere Toiletten sauber hält und den Sanitärbereich beaufsichtigt.
Unsere Grundsätze sind hier zusammengefasst.
Wir begleiten unsere Schüler*innen bei Lernschwierigkeiten durch eine individuelle Beratung in Form eines Lerncoachings. Das Lerncoaching ist eine besondere Form der Beratung, die das Lernen positiv beeinflussen kann. Es richtet sich gleichermaßen an lernstarke und lernschwache Schüler*innen, die Lernprozesse reflektieren möchten und sich eine intensivere Lernbegleitung wünschen.
Zielsetzung ist es u.a.
indem der Lernende selbst Ziele formuliert und mit Unterstützung Lösungsansätze entwickelt. An unserer Schule steht eine Gruppe ausgebildeter Lehrer*innen zur Verfügung, die diese Gespräche führen.
Bei der Streitschlichtung geht es darum, dass zu Streitschlichter*innen ausgebildete Schüler*innen insbesondere jüngeren Schüler*innen helfen, ihre Konflikte und Streitigkeiten miteinander selbstständig zu lösen. Ein wesentliches Element ist, dass die Schüler*innen angeleitet werden, sich in die Perspektive des jeweils anderen hineinzuversetzen, um anschließend zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die den Konflikt nach Möglichkeit beendet.
Interessen erkennen – Neigungskurse am LfG
Neben dem Kernunterricht bieten wir den Schüler*innen der Klasse 5 Neigungskurse an, die sie aus einem breiten Angeboten aus vielen verschiedenen Bereichen auswählen können. 2 Neigungskurse kann man in jedem Halbjahr wählen. In der Stufe 6 bieten wir Neigungskurse als AGs an.
In diesen zweistündigen Kursen können sie zum Beispiel Roboter bauen und programmieren, mit dem Mikroskop die Welt des Kleinen erkunden, Theater spielen oder erste Einblicke in die japanische Sprache und Kultur gewinnen.
Schülerinnen und Schüler der Regelklassen wählen zwei Neigungskurse, Kinder der bilingualen Klasse einen. Die Kurse werden jeweils für ein Halbjahr gewählt. So können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Dinge ausprobieren, neue Interessen entdecken und weiterverfolgen.
In den Neigungskursen gibt es keine Noten. Stattdessen bekommt jedes Kind eine individuelle Rückmeldung über Talent und Engagement.
Soziales Lernen und Demokratie leben!
In der Landfermannstunde nehmen sich die Klassen 5 bis 8 jeweils einmal pro Woche für eine Stunde Zeit, um Übungen und Spiele zu machen, die die Klassengemeinschaft stärken. Außerdem werden aktuelle Probleme angesprochen und nach Möglichkeit gelöst.
Die Landfermannstunde besteht aus zwei Elementen:
Mit Hilfe des Lions-Quest-Konzepts Erwachsen werden besprechen wir gemeinsam Themen, die für die Klasse relevant sind. Zum Beispiel:
Was sind meine Stärken, Wünsche und Ziele?
Wie kann ich meine Gefühle und die meiner Mitmenschen positiv beeinflussen?
Wie äußere ich meine Bedürfnisse?
Wie gehe ich mit neuen Medien um?
In unserem wöchentlichen „Klassenrat“ besprechen wir die Anliegen der Klassengemeinschaft. Hier diskutieren wir über Konflikte und Themen und üben die Gewaltfreie Kommunikation.
Die Bewältigung des Alltags mit allen Herausforderungen und Konflikten braucht oftmals Hilfe. Wir stellen gemeinsam Regeln auf und orientieren uns hierbei am deutschen Grundgesetz. Uns ist es wichtig, die Würde jedes Kindes an der Schule zu schützen. Jedes Kind ist einzigartig und hat das Recht darauf sich frei zu entfalten.
Wichtig ist aber auch das Engagement in der Schulgemeinschaft und in der Gesellschaft.
Wie wollen wir Schule und Gesellschaft mitgestalten? Wie können wir uns aktiv einbringen?
Dabei schulen wir die Kommunikationsfähigkeit, Selbstregulation, Empathie und Perspektivübernahme, Frustrationstoleranz und die kritische Reflexionsfähigkeit, um Unrechtsbewusstsein und Zivilcourage zu fördern.
„Warum ist die Landfermannstunde für dich und deine Klasse wichtig?“ |
„Was lernt ihr im Klassenrat?“ |
„Welche Aktivität der Landfermannstunde hat dir am meisten gefallen?“ |
„Mit welchem Gefühl gehst du in die Landfermannstunde rein und dann später raus?“ |
Weitere Infos für Eltern
Hier finden Sie die Präsentation, die Herr Haering in der Aula an unserem Tag der offenen Tür hält, als Film.
Die einzelnen Folien stehen auch als pdf zur Verfügung. Und am Ende gibt es noch ein Interview zum Schulkonzept aus dem Juli 2020.
Schulkonzept
Interview
Das hier verlinkte Interview hat unser Schulleiter zusammen mit dem Abiturienten 2020, Alexander Hees, im Juli 2020 mit dem Journalisten Frank M.Fischer für den youtube-Kanal DUstreamst Ruhrtube geführt. Themen sind die Abiturfeier 2020, aber auch die Begabtenförderung, die digitale Arbeit und das Engagement als Schule ohne Rassimus – Schule mit Courage.
Sprachenangebot
Wir verstehen uns mit unserem breit gefächerten Angebot klassischer und moderner Fremdsprachen als Sprachenschule. Fremdsprachen eröffnen uns eine neue Welt und gewähren uns besondere Einblicke in die europäische Geschichte und unsere kulturellen Wurzeln (Latein und Altgriechisch) sowie fremde Kulturen und aktuelle Problemstellungen (moderne Fremdsprachen). Unser Fremdsprachenunterricht ist geprägt von der Idee, unsere Schüler*innen zu mündigen, interkulturell handlungsfähigen Bürgern zu erziehen.
Sprachenfolge
Unser Sprachenprofil ist in Duisburg einzigartig. Wir bieten seit Jahren neben Französisch und Latein auch Spanisch in der 7. Klasse an. In der 9.Klasse bieten wir unseren Schüler*innen Französisch, Spanisch, Altgriechisch und Japanisch an – bei Interesse auch Lateinisch. Zusätzliche Angebote im AG-Bereich gibt es in Chinesisch. In der Oberstufe können wir unseren Schüler*innen durch die Kooperation mit anderen Duisburger Schulen ebenfalls ein breites Angebot neu einsetzender Fremdsprachen machen. Erneut können Spanisch, Japanisch und zudem Chinesisch angewählt werden.
Englisch |
5e Englisch-Unterricht Landfermann goes Instagram „The Digital Age“ (zu erreichen unter my_lfg oder via QR-Code): Austausch Waterford (USA): |
Französisch |
Fachvorstellung Französisch Austausch Cluny: |
Spanisch |
Fachvorstellung Spanisch Virtuelle Kooperation mit Schule in Argentinien: Austausch Madrid: |
Latein & Altgriechisch |
Fachpräsentation Latein Latein ab 5 Fachpräsentation Altgriechisch |
Japanisch |
Fachpräsentation Japanisch AG: Japanimation (Youtube) |
Chinesisch |
Austausch Chengdu: |
In einer zunehmend globalisierten Welt sind gute Englischkenntnisse in Wissenschaft und Wirtschaft aber auch im Alltag besonders wichtig. Daher bieten wir am Landfermann-Gymnasium seit vielen Jahren einen bilingualen Zweig mit Englisch an, in dem einzelne Fächer auf Englisch unterrichtet werden. In der Regel sind zwei unserer fünf Eingangsklassen bilingual.
Im bilingualen Zweig erhalten die Schüler*innen zunächst einmal in den Klassen 5 und 6 einen verstärkten Englischunterricht, der sie auf den Fachunterricht in englischer Sprache vorbereitet. Sie haben dazu zwei Unterrichtsstunden pro Woche mehr als die Schüler*innen der Regelklasse. Ab der 7. Klasse wird zunächst Erdkunde auf Englisch unterrichtet. In den Schuljahren danach werden weitere Fächer (Politik und Geschichte) auf Englisch angeboten.
Der bilinguale Zweig eröffnet viele Perspektiven:
• Austausche und Berufspraktika in UK oder USA
• CertiLingua (Exzellenz-Zertifikat, Netzwerke)
• Zugang zu englischsprachigen Universitäten
• interkulturelle Kompetenz
Unsere Erfahrungen und Vorstellungen
Unser Landfermann ist seit 2021 zertifizierte Digitale Schule – und übrigens auch MINT-freundliche Schule; in diesem Jahr 2024 wurden wir erfolgreich rezertifiziert. Die Digitalisierung ist an unserem Gymnasium weit fortgeschritten – daher hat digitales Lehren und Lernen bei uns nicht nur in Zeiten der Pandemie einen hohen Stellenwert. Regelmäßig und fächerübergreifend werden digitale Medien im Unterricht eingebunden.
In einer zunehmend digitalen Welt ist es gut, wenn die Kinder und wir uns früh mit dem vielfältigen Einsatz digitaler Medien und deren Umgang damit in unterschiedlichen Situationen befassen. So gehen wir davon aus, dass auch im kommenden Schuljahr viele Kinder bereits aus der Grundschule mit iPads vertraut sein werden; wir suchen noch nach Lösungen, ggf. auch ohne staatliche Unterstützung digital arbeiten zu können. In einer zunehmend digitalen Welt ist es gut, wenn die Kinder und wir uns früh damit befassen.
Angesichts offener Ausstattungsfragen und eigenen Überlegungen, nicht sofort mit dem digitalen Arbeiten auf den Ipads zu beginnen, möchten wir im nächsten Jahr das 5.Schuljahr dazu nutzen, zunächst analog gemeinsam anzukommen und zu arbeiten – und uns alle vor allem noch intensiver auf das Arbeiten mit den Ipads vorzubereiten. Nach unseren Erfahrungen scheint ein solcher Start gut dafür zu sein, besser vorbereitet, gemeinsam und auch besser geschützt in der digitalen Welt zu arbeiten.
Auch eine Anschaffung von Ipads ist erst sinnvoll, wenn die Kinder auf unserer Schule angekommen sind, also frühestens ab Beginn des Schuljahrs 2025-2026. Das entspannt auch die aktuelle Beschaffungslage.
Erfahrungen konnten auch wir bereits sammeln: Bereits früh haben wir „digitale Klassen“ angeboten, zuletzt haben alle Schüler*innen, die neu zu uns gekommen sind, mit Ipads gearbeitet. Dadurch konnten Schüler*innen so wie Lehrer*innen Erfahrungen sammeln, die uns im Digitalisierungsprozess auch weiterhin begleiten werden.
Neben technischen Erfahrungen, wie das Erlernen von Datenorganisation und -sicherung und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Endgeräte mit unterschiedlichen Apps, ist es uns als Schulgemeinschaft ein besonderes Anliegen, unsere Schüler*innen zur kritischen Mediennutzung anzuleiten: So stellten wir gemeinsam als Schulgemeinschaft verbindliche Regeln auf, die auf unseren digitalen Unterricht abgestimmt sind. Weiter erarbeiten wir aktuell einen Rahmen, u.a. mit Medienscouts als Schutz vor Cybermobbing, mit digitalen Kriterien zu Recherche im Internet und Präsentation – und auch mit ganz viel Ausprobieren und Feedback in vielen Klassen und Fächern.
Ganz sicher gehört auch dazu, analoge Fertigkeiten und Gespräche immer wieder im Unterricht zu verankern. Und: Auch in den nächsten Jahren wollen wir offen genug sein, immer wieder Neues und Kreatives zu ermöglichen – und gleichzeitig verbindlich genug, um nicht auf jeden Zug zu springen und einen verlässlichen und tragfähigen Rahmen für Bildung in der digitalen Welt zu gewinnen
In allen anderen Klassen unserer Schule ist die Nutzung eines beliebigen digitalen Gerätes – Laptop, Tablet, egal welcher Marke – seit diesem Schuljahr erlaubt.
Unsere digitale Struktur im Überblick:
Grundsätzlich gilt: In allen anderen Klassen unserer Schule ist die Nutzung eines beliebigen digitalen Gerätes – Laptop, Tablet, egal welcher Marke – seit diesem Schuljahr erlaubt.
In unserer digitalen schulischen Struktur sind wir als zertifizierte digitale und Lernen25-Schule perspektivisch nachhaltig und durchaus vorbildlich an drei Strukturelementen ausgerichtet, die der Schulgemeinschaft bei einer digitalen Organisation helfen:
Seit dem Schuljahr 2017 nutzen wir das pädagogische Netzwerk IServ. Es begleitet unsere Schüler*innen verlässlich durch ihren Schulalltag und ist die Basis unserer digitalen schulischen Infrastruktur. Als Kommunikationsplattform bietet es jedem Mitglied unserer Schulgemeinde nicht nur eine individuelle E-Mail-Adresse, sondern auch Foren, Gruppen, Chaträume, Terminkalender und viele weitere Funktionen an. Wir nutzen IServ aber auch für kollaboratives Arbeiten, für den Austausch von Dateien und für individuelle Rückmeldungen. IServ ermöglicht zudem die Möglichkeit, analoges und digitales Arbeiten im Unterricht zu verbinden.
Aktuell planen wir eine noch komfortablere Elternkommunikation über IServ; diese wird sicher bis zum Schuljahresbeginn 2025-2026 eingerichtet sein.
Webuntis ist unser digitales Klassenbuch. Hierüber sehen Schüler*innen und Eltern tagesaktuell (genau genommen minutenaktuell), wenn Unterricht ausfällt oder Klassenarbeiten stattfinden. Sie können Ihre Kinder entschuldigen – sehen später auch, wenn sie fehlen … – für die Schüler*innen sind Hausaufgaben, Unterrichtsthemen und Links sichtbar. Perspektivisch werden in Webuntis auch die Noten der Klassenarbeiten sichtbar sein – und Sie als Eltern können genau wie die Schüler*innen über je eigene Adressen mit den Lehrkräften kommunizieren. Es ist die Basis für viel Transparenz und schnelle Kommunikation.
Aktuell sind in ISERV bzw. Webuntis auch alle Unterrichtsthemen, Hausaufgaben, Materialien sichtbar. Perspektivisch bietet aber das vom Land NRW entwickelte Lernmanagementsystem Logineo LMS deutlich mehr Möglichkeiten. Daran arbeiten wir aktuell – und bilden uns auch darin fort. Zum nächsten Schuljahr werden wir immer mehr auf Logineo LMS arbeiten – und dort auch digitale Apps und Optionen, insbesondere mit vielfältigen Feeedbackoptionen, die uns ja besonders wichtig sind – nutzen.
Unsere technische Ausstattung wächst zunehmend an. Zur Zeit verfügen wir u.a. über
Informatik wird an unserer Schule als Pflichtfach in den Klasse 5 und 6 unterrichtet. Zusätzlich bieten wir Neigungskurse mit Themen aus der Informatik an. Besonderer Beliebtheit erfreut sich unser Neigungskurs Robotik, indem die Schülerinnen und Schüler unter Verwendung von Mindstorms Robotern an das analytische Denken im Informatikkontext herangeführt werden.
Außerunterrichtliche Angebote wie der „Bundeswettbewerb Informatik“, „First Lego League“ oder „Ideen bewegen“ runden das stark nachgefragte Angebot ab
Ab der Klasse 9 kann Informatik schließlich durchgehend bis zum Abitur angewählt werden, sogar eine Leistungskurswahl ist möglich.
Schließlich nehmen wir am Projekt „Lernen 25 – Digitale Medien in Duisburger Schulen“ teil, das durch Projektpartner wie das LearningLab der Universität Duisburg-Essen, dem Amt für schulische Bildung und dem Schulmedienzentrum unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung nachhaltig voranzutreiben. Ab 2023 wird dieses Projekt im Rahmen des im September 2022 vom Rat der Stadt beschlossenen Medien-Entwicklungs-Plans MEP zu einem Arbeitskreis Digitale Schule in Duisburg ADS ausgebaut.
„Wir erkennen Interessen, wir fördern Talente, wir motivieren zu Leistung.“
(Leitbild des Landfermann-Gymnasiums)
Gemäß unserem Leitbild stehen Konzepte zur Individualisierung der Schüler*innenlaufbahnen im Mittelpunkt unseres Schulprofils.
Wir sind eine von bundesweit 300 ausgewählten Schulen, die im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) wissenschaftlich von Universitäten begleitet wird. Unsere Konzepte zur Begabungsförderung entwickeln wir auf der Grundlage der aktuellen Forschung stetig weiter.
Das Kernanliegen der Förderung individueller Bildungskarrieren IBK umfasst dabei unter dem Leitaspekt „Vielfalt fördern“ u.a.
Informationen |
Allgemein: Doppelsprachenmodell: Drehtürmodell: Zum Lachen: Outtakes |
Europa |
![]() |
In einer feierlichen Zeremonie erhielten Vertreter des Landfermann-Gymnasiums aus den Händen von Europaministerin Dr. A. Schwall-Düren und Schulministerin S. Löhrmann im April 2011 die offizielle Auszeichnung zur Europaschule. Dies ist die Anerkennung unseres Engagements rund um europäische Themen mit dem Ziel, unsere Schüler*innen zu selbstbewussten und kompetenten Bürgern Europas heranzubilden. 2016 gelang uns die erste und 2021 die zweite Rezertifizierung, die jetzt wiederum 5 Jahre gilt.
Als Europaschule leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des europäischen Gedankens, indem wir interkulturelle und sprachliche Kompetenzen vermitteln und umfassendes Wissen über Europa fördern. Dazu gehören unter anderem die Kenntnis der europäischen Geschichte, des europäischen Integrationsprozesses und das Verständnis für die Bedeutung Europas im Alltag der Menschen.
Regelmäßig durchgeführte Europafeste und Projekttage mit europäischem Bezug gehören für uns genauso dazu wie internationale Austausche (Frankreich, Spanien, USA, China, Japan), europäische Projekte (Erasmus) und Wettbewerbe wie Bundesfremdsprachenwettbewerb, Big Challenge und Certamen Carolinum. Im Unterricht ist in allen Fächern eine Anknüpfung an europäische Themen vorgesehen. Auch unser Fahrtenprogramm enthält verschiedene Tagesexkursionen und Fahrten zu wichtigen europäischen Zielen: Besuch des EU-Parlaments in Brüssel, Besuch des Schlosses von Versailles, Griechenlandfahrt, etc.
Seit der zusätzlichen Zertifizierung als Botschafterschule des Europäischen Parlaments im Jahr 2016 ist Europa im Alltag im Schulgebäude durch einen immer aktuell bestückten Europa-Infopoint noch präsenter geworden. Hieran arbeitet die Europa-AG der sogenannten Junior-Botschafter.
Noch mehr zu Europaschulen, Fahrten und Austauschen gibt es hier.
Für diejenigen, die gern gemeinsam mit Mitschüler*innen der eigenen Klasse den Nachmittag verbringen möchten, ist die Übermittagsbetreuung das richtige Angebot. Hier könnt Ihr zusammen eure Hausaufgaben machen, gemeinsam für z.B. Klassenarbeiten üben, und anschließend draußen Fußball oder Tischtennis spielen, im Klassenraum spielen oder etwas Schönes basteln oder malen. Von Montag bis Donnerstag habt Ihr hier täglich die Gelegenheit, direkt nach der 6. Stunde zu uns zu kommen und bis 16 Uhr zu bleiben.
Während der Betreuungszeit kann man einen mitgebrachten Mittagssnack oder ein warmes Essen aus der Mensa essen, das Ihr für jeden Schultag online bei unserem Caterer bestellen könnt und in unserer Mensa abholen und essen könnt. Wie das funktioniert, kann man auf unserer Homepage nachlesen.
Unsere Betreuer sind entweder Oberstufenschüler*innen unserer Schule oder Studierende der Uni Duisburg-Essen. Sie unterstützen euch bei den Hausaufgaben und sind für Euch da, wenn Ihr Eure Freizeit anschließend im Gebäude oder auf dem Schulhof verbringt
Die Betreuung wird für die 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe angeboten. Wer also am Ende der 5. Klasse weiterhin dabei sein möchte, ist herzlich willkommen und meldet sich für das 6. Schuljahr wieder bei uns an.
Ansprechpartner für die Übermittagbetreuung sind Herr Endrun und Herr Al-Obeid.
Mehr Informationen findet man hier auf unserer Homepage.
Schon seit Jahren kommen immer wieder Schüler*innen zu uns an das Landfermann-Gymnasium, die die 10. Jahrgangsstufe an der Realschule abgeschlossen haben. In der Regel durchlaufen sie alle erfolgreich unsere Oberstufe und beenden dann ihre Schullaufbahn mit dem Erreichen des Abiturs.
Auch in diesem Schuljahr haben wir wieder ehemalige Realschüler*innen aufnehmen können, die sich schnell bei uns eingelebt haben und sich sehr wohl bei uns fühlen.
Wenn auch Du Dir vorstellen kannst, nach der 10. Klasse an ein Gymnasium zu wechseln, laden wir Dich herzlich ein, uns am Tag der offenen Tür zu besuchen.
Unsere kommissarische Oberstufenkoordinatorin, Frau Brockschmidt, wird Dich an dem Tag über die Besonderheiten der Oberstufe am Landfermann-Gymnasium informieren. Zudem hast du die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.
Falls Du Interesse an einem Gesprächstermin hast, maile bitte deinen Namen und eine Telefonnummer an folgende E-Mail-Adresse:
v.brockschmidt(at)landfermann-gym.eu
Im Schulflyer kannst du auch schon vorab einige Informationen über die Oberstufe am LfG finden. Gerne kannst du auch immerzwischendurch mir uns Fragen besprechen.
Das weitere Verfahren sieht dann so aus:
Montag, 24.2.2025, 18.30 Uhr: Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe
Bis zu den Osterferien: Fächerwahl
Nach der Zeugnisübergabe: Vorlage des Abschlusszeugnisses samt Qualifikationsvermerk im Sekretariat und Anmeldung
Zeitraum: Montag, 10.2.2025 bis Donnerstag, 13.2.2025, jeweils von 14 bis 18.00 Uhr
Zur Anmeldung benötigen Sie einen Anmeldetermin, den Sie hier online reservieren können:
Ab Dienstag, dem 14.1.2025, können Sie alternativ auch telefonisch einen freien Termin über unser Sekretariat unter 363540 buchen – am besten durch einen Anruf zwischen 11 und 14 Uhr.
Bringen Sie zum gebuchten Anmeldetermin dann bitte mit:
(Zeugnisoriginal und Stammbuch nehmen Sie wieder mit.)
Nach der Anmeldung wird so schnell wie möglich über die Aufnahme am Landfermann-Gymnasium (LfG) entschieden. Danach koordiniert das Amt für schulische Bildung den Gesamtvorgang. Bis voraussichtlich Mitte März 2025 bekommen Sie dann Nachricht
Nach der Aufnahme werden Ihr Kind und Sie eingeladen, Anfang Juni bei uns im LfG die neue Klasse, die neuen Klassenlehrer*innen und die Schule kennenzulernen. An dem Tag werden auch die Fotos für die Schülerausweise und das Klassenfoto gemacht.
Wenn Ihr Kind mit seinen Freunden oder Freundinnen in eine Klasse möchte, teilen Sie uns das bei der Anmeldung bitte mit, ebenso, wenn gerade nicht mit jemandem. Und am Mittwoch, dem 27. August 2025, geht es dann richtig los!
Wir wünschen Ihrem Kind viel Erfolg und Ihnen allen eine glückliche Zeit am Landfermann – Gymnasium – und natürlich auch an jeder Schule in unserer Stadt!
Alles Weitere erfahrt ihr, erfahren Sie hier auf unserer Homepage, zum Beispiel auf der Seite mit unserer Schulidee oder mit allen Konzepten oder mit allen Fächern.
Gerne beantworten wir eure und Ihre Fragen.
Unser Tag der offenen Tür ist am Samstag, dem 7.12.2024 von 9.00 bis 13.00 Uhr und wir bieten auch wieder einen Informationsabend am Donnerstag, dem 23.1.2025 um 19.00 Uhr. Auch danach bieten wir bei Bedarf noch Einzelsprechtermine. Über die Termine für Ende 2025 und 2026 iformieren wir rechtzeitig.
Vereinbaren Sie ggf. gerne einen Telefontermin über unser Sekretariat unter 0203 363540 oder schreiben Sie eine Mail an die Schulleitung oder die Erprobungsstufenleitung.
Wir freuen uns auf das Kennenlernen und viele Gespräche!!