Warum Landfermann?

Am Samstag, dem 3.12.2022, war unser  Tag der Offenen Tür für alle interessierten Kinder von Grundschulen und ihre Eltern, Bilder und auch Anmeldeinformationen sind hier zu finden!

Alle Informationen, Filme, Podcasts, Präsentationen  aus 2020, die auch für die Anmeldungen 2022 und 2023  gelten, finden Sie, findet ihr auf einer eigenen Anmeldeseite – und auch hier auf unserem digitalen Tag der offenen Tür verbunden mit allen Informationen – viel Freude dabei! .

Nachfolgend die Informationen in Textform:

Sich für das Landfermann zu entscheiden heißt zu wissen, was das besondere Profil unserer Schule ist. Die Basis dafür ist unser Leitbild, das wir unter dem Aspekt „Interessen erkennen – Talente fördern“ in der Erprobungsstufe umsetzen.

Wir nehmen die individuelle Förderung und die Persönlichkeitsbildung besonders in den Blick. Es gibt außer bilingualen Klassen keine früh festlegenden Profile; wir wollen den Kindern Zeit geben, ihre Begabungen zu finden und bieten im „sanften“ Übergang wechselnde Neigungskurse aus allen fachlichen Bereichen  und mit der Landfermann-Stunde den Einstieg in den Prozess der Persönlichkeitsbildung am Landfermann. Individuelle Bildungskarrieren sind sicher ein besonderer Schwerpunkt bei uns.

Unser Schulprogramm befindet sich im Veränderungsprozess. Die nachfolgend – in der neuen Stundentafel G9 sichtbaren – beschriebenen Schwerpunkte begleiten die Schüler*innen während ihrer Schulzeit an unserer Schule. Im Schuljahr 2022-2023 gilt im Übergang die hier verlinkte Stundentafel.

Aktuell planen wir sowohl für den Präsenz – wie für digitalen Unterricht; dazu gibt es ein Entwurfspapier, das diesen Prozess beschreibt.

In den vergangenen Schuljahren haben wir  „digitale Klassen“ angeboten: In drei fünften Klassen hatten sich dort alle Familien verpflichtet, ein Ipad zu nutzen, um die gleichen digitalen Voraussetzungen für die Unterrichtsentwicklung zu haben (Mehr dazu auf dieser Seite).

Im kommenden Schuljahr 2023-2024 werden viele Kinder bereits aus der Grundschule mit Ipads vertraut sein; zusammen mit Ausleih-Ipads gehen wir davon aus, dass wir dann in allen Klassen mit den Ipads arbeiten werden. In einer zunehmend digitalen Welt ist es gut, wenn die Kinder und wir und früh damit befassen. Dazu erarbeiten wir aktuell einen Rahmen, u.a. mit Medienscouts als Schutz vor Cybermobbing, mit digitalen Kriterien zu Recherche im Internet und Präsentation – und auch mit ganz viel Ausprobieren und Feedback in vielen Klassen und Fächern. Ganz sicher gehört dazu, auch analoge Fertigkeiten und Gespräche immer wieder im Unterricht zu verankern. Und: Auch in den nächsten Jahren wollen wir offen genug sein, immer wieder Neues und Kreatives zu ermöglichen,  – und gleichzeitig verbindlich genug, um nicht auf jeden Zug zu springen und einen verlässlichen und tragfähigen Rahmen für Bildung in der digitalen Welt zu gewinnen.

In allen anderen Klassen unserer Schule ist die Nutzung eines beliebigen digitalen Gerätes – Laptop, Tablet, egal welcher Marke – seit diesem Schuljahr erlaubt.

In den nächsten Schuljahren wollen wir zudem Vieles ausprobieren, was in der Corona-Krise auch als Chance wahrgenommen wurde: Neue Formen von Lernen und Unterricht, die Einbindung digitaler Geräte – zuletzt auch „digitale Klassen“ -, kreative Prüfungsformate, Kooperationen, mehr Wahrnehmen individueller Bedürfnisse ….

Das Leitbild umsetzend fördern wir individuell und ganzheitlich die Persönlichkeiten unserer Schüler*innen

  • durch Neigungskurse an Stelle von frühzeitiger Festlegung,
  • als 2021 erneut zertifizierte Sprachen- und Europaschule,
  • vielfältige Begabungen und  Hochbegabungen  suchend, individuell in den Blick nehmend und fördernd,
  • mit vielfältigen Angeboten im Schwerpunkt Informatik im MINT-Bereich,
  • mit Förder- und Forderstunden in der Stufe 6 in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik,
  • durch die Landfermann-Stunde in den Stufen 5 bis 8, in der neben fachlichen und methodischen Aspekten die Persönlichkeit und die Klasse selbst im Mittelpunkt stehen,
  • unsere Schüler*innen durch Coaching begleitend
  • und auf der Basis von Respekt und Angstfreiheit.
  • Die gute digitale Ausstattung unserer Schule, unser durchaus vorbildliches digitale Umsetzungsprofil und unsere besonderen Stärken in Informatik, Robotik und bei der Integration von digitalen Geräten im Unterricht
  • und eine von unserem eigenen Förderverein organisierte Übermittagbetreuung ergänzen unser Profil.

Unsere Konzepte im Einzelnen sind auf dieser Seite näher beschrieben. Auch unser Flyer aus 2019 informiert sie über die Details, die wir nachfolgend präzisieren:

Interessen erkennen – Talente fördern:  Neigungskurse

  • Halbjährlich wechselnde Neigungskurse zu Beginn der Erprobungsstufe, um unterschiedliche Interessen und Talente zu entdecken – in Jahrgangsstufe 6 als AG –
  • Rückmeldung über Talent und Engagement, keine Noten
  • Kurse aus verschiedenen Bereichen u.a.: Latein – mit der Möglichkeit, bei kontinuierlicher Belegung das Latinum in der Stufe 10 zu erlangen -, Robotik, Digitaltechnik, kreative Mathematik, Programmieren, Reporter, Mikroskopieren, Japanische Kultur, Antike Kulturen
  • Sanfter Übergang durch Kennenlerntage, die Kooperation mit Grundschulen, Klassenlehrerteams und Schülerpaten

Einzigartige Sprachenbreite in einer 2021 erneut zertifizierten Europaschule, u.a. mit Latein ab 5, Spanisch – neben Latein und Französisch – als zweiter Fremdsprache in 7, Japanisch und Griechisch im WP II Bereich ab 9 und breiten Sprachangeboten in der Oberstufe, u.a. einem Lk in einer romanischen Sprache, zum Teil in Kooperation mit anderen Schulen, auch Lateinisch, Griechisch, Chinesisch und Japanisch.

Bilingualer Bildungsgang (Flyer „Bilingual am LfG“); zahlreiche Austauschprogramme

Schwerpunkt Informatik im MINT-Bereich mit mehreren modernen und voll ausgestatteten Informatik-Räumen:

  • Das Landfermann ist seit 2021 zertifizierte Digitale Schule und MINT-freundliche Schule
  • Schule im Modellvorhaben Informatik der Bezirksregierung Düsseldorf: Nachhaltige und vielfältige Angebote -Robotik, Digitaltechnik, Programmieren – in Neigungskursen der Stufen 5 und 6
  • Jedes Jahr ein oder mehrere Kurse Informatik im WP II Bereich
  • Stetige Angebote von Grund- und Leistungskursen in der Oberstufe

Individuelle Bildungswege finden und begleiten:

  • Förderung von Kindern mit besonderen Begabungen und Leistungspotenzialen, u.a. durch Kooperation mit externen Partnern und Drehtürangebote
  • Förderung individueller Integration von Seiteneinsteiger*innen
  • Motivationsbasierte Fördermodule
  • Ausgezeichnete Persönlichkeitsentwicklung durch kontinuierliches Lehrer-Schüler-Coaching, auch im Rahmen der Studien– und Berufsorientierung
  • Integrierte, Portfolio-gestützte, ausgezeichnete Studien- und Berufsorientierung
  • Kooperationsparter u.a.: Duisburger Kompetenzzentrum für Begabungs- und Begabtenförderung, Talentscouts, Universität Duisburg-Essen, Musikschule Duisburg, Volkshochschule Duisburg

Lerncoaching und angstfreie Schule:  Lerncoaching und Sicherung der Angstfreiheit ermöglichen motivierte Schullaufbahn und Persönlichkeitsbildung durch

  • Respekt-Konzept für die ganze Schulgemeinde
  • Lerncoaching-Angebote für Schülerinnen und Schüler, die sich eine ressourcenorientierte Begleitung wünschen
  • Lerncoaching zur Begleitung individueller Bildungswege
  • Regelmäßige Klassenlehrer-Tutorengespräche zur Persönlichkeitsbegleitung und Studien- und Berufsorientierung
  • FARSTA-Anti-Mobbing-Konzept
  • Betreute Schülertoiletten

Landfermann digital:

  • Ausstattung aller Räume des Hauptgebäudes und ab 2023 mehr und mehr auch des Nebengebäudes mit Beamern
  • Komplette WLAN-Versorgung im Hauptgebäude und ab 2023 auch im Nebengebäude,
  • Schulische Serverstruktur mit IServ und Webuntis sowie eine pädagogische Oberfläche
  • Persönliche Email-Adresse für alle Schüler*innen; minutenaktuelle Kommunikation über Stundenplan, Hausaufgaben, Entschuldigungen etc. über Webuntis
  • Auszeichnung als Digitale Schule und MINT-freundliche Schule 2021
  • Geschützter Austausch von Dateien
  • Entwicklung eines Medienkonzepts „Bildung in der digitalen Welt“ (orientiert am Medienpass NRW)
  • Voraussichtlich: Einsatz von Ipads in allen Klassen der Stufe 5
  • Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (Fortbildungen): an pädagogischen Prinzipien orientierter, zielgerichteter Einsatz digitaler Medien
  • Handy-Knigge

Übermittagbetreuung: Auch als Schule im Halbtag bietet das Landfermann-Gymnasium montags bis donnerstags eine verlässliche Betreuung bis 16 Uhr durch den Landfermann-Bund an.

  • Übermittagbetreuung durch eigenen Förderverein, flexibel und bedürfnisorientiert
  • Koordination durch eigene Lehrer*innen und Pädagog*innen sowie Betreuung durch speziell geschulte Oberstufenschüler*innen
  • Mensa mit täglich online buchbaren warmen Mahlzeiten
  • Hausaufgabenbetreuung und Spielangebote
  • Unterstützung und individuelle Nachhilfe in Kooperation mit dem Chancenwerk e.V.

Die Qualitäts-Analyse der Bezirksregierung Düsseldorf hat unsere Schule 2018  sehr positiv gewürdigt; alle Ergebnisse können Sie im Qualitätsbericht nachlesen.

Unser diversifiziertes Fächer- und Förderangebot wurde im Mai 2014 durch das Bildungsministerium mit der Auszeichnung „Referenzschule im Netzwerk Zukunftsschulen des Landes NRW“ gewürdigt. Im August 2017 hat das Landfermann-Gymnasium die Auszeichnung Schule für begabte und potenziell leistungsfähige Schülerinnen und Schüler durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW erhalten. Im Jahre 2021 wurde unsere Schule erneut als Europaschule, im Jahr 2018 als Certilingua-Schule rezertifiziert.

Seit 2019 sind wir ausgezeichnete Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage.

Das Schulprogramm beschreibt den Prozess unserer Schulentwicklung im Sinne unseres Leitbilds. Unser G9-Konzept entwickeln wir gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern in einem offenen Prozess.

Archive