ToT_weiß1-600x278

Hier gibt es viel zu gucken: Zunächst unser Schulfilm aus dem Dezember 2023

– und darunter der Schulfilm aus 2020 mit dem Update aus 2022 ….

Zu unserem Schulfilm aus 2020 gibt es ein kurzes Update aus dem November 2022, das sich als Ergänzung zum Schulfilm aus 2020 versteht … viel Freude auch dabei.

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Besucher*innen,

willkommen hier – auf unserem digitalen Tag der offenen Tür. Wir freuen uns, wenn ihr, wenn Sie sich für uns interessieren – und wir wünschen Ihnen und dir, dass alle Informationen, die gesucht werden, auch hier gefunden werden. Dazu dienen die Reiter mit den jeweiligen Überschriften.

Gucken Sie, guckt gerne zuerst auf Bilder und Filme aus unserer aktiven Schule, die Szenen aus dem Schulleben, mit vielen bunten Eindrücken, Filmen, Bildern, Rätseln, … und auch den von Julina und Alex – Abitur 2020 – „mal eben“ produzierten Imagefilm für neue Schüler*innen …

Unser diesjähriger Tag der offenen Tür ist voraussichtlich – NEU -am Samstag, dem 7.12.2024 von 9.00 bis 13.00 Uhr.

Zusätzlich zum Schulfilm (Siehe oben) gibt es noch einen Schulfilm der 7e, in dem Schüler*innen ihren Unterricht am Landfermann beschreiben – unbedingt gucken!

Am 23. Januar 2025 um 19.00 Uhr bieten wir noch einen Informationsabend in unserer Aula Mainstraße an. Hier besteht die Möglichkeit, das Schulkonzept in Kürze vorgestellt zu bekommen, weitere Informationen zu erhalten und uns Fragen zu stellen. Dafür stehen Ansprechpartner:innen aus Schulleitung, Kollegium und Elternschaft zur Verfügung. Eine Anmeldung dafür ist nicht erforderlich; er ist aber kein Ersatz für den Tag der offenen Tür..

Viel Freude dabei wünschen im Namen der ganzen Schulgemeinschaft des Landfermann

Christof Haering und Uwe Sin

Liebe Schüler*innen, liebe Eltern, liebe Besucher*innen,

wir begrüßen Dich und Sie herzlich als Schulleitung des Landfermann-Gymnasiums auf unserem digitalen Tag der offenen Tür. Wir alle freuen uns sehr, wenn ihr, wenn Sie unsere Videos anguckt, die Materialien durchforstet, Podcasts hört, unsere Homepage insgesamt betrachtet, recherchiert und vergleicht, damit ihr, damit Sie zu der richtigen Entscheidung kommen.

Wir stellen dazu unser Schulkonzept und ganz viele Materialien zur Verfügung – hier das Wichtigste über unsere Schulidee in der Erprobungsstufe:

Werde die Person, die Du bist, das ist die Leitidee des Humanismus – und auch unsere Basis.

Unser Leitbild umsetzend setzen wir auf Persönlichkeitsbildung und sehr individuelle Förderung in einer besonderen Lehrer-Schüler-Bindung. Das Landfermann ist die Schule für den sanften Übergang; es gibt außer dem bilingualen Zweig keine Profilklassen, stattdessen Neigungskurse: Wir wollen Interessen erkennen und Talente fördern, angstfrei arbeiten, behutsam lernen – ein sicherer Hafen sein – dafür gibt es eigene Konzepte und die Landfermann-Stunde. Fachliche Schwerpunkte sind die besondere Sprachenvielfalt, u.a. mit Latein ab 5, Spanisch ab der 7 , Japanisch u.a. ; als Europaschule liegen uns in normalen Zeiten Austausche am Herzen. Informatik ist ein besonderer Schwerpunkt im MINT-Bereich; unsere Schule ist auch digital gut ausgestattet, unsere Schüler*innen arbeiten sehr selbstverständlich digital. Als zertifizierte digitale und Lernen25-Schule haben wir uns früh auf den Weg gemacht, gemeinsam Bildung und Persönlichkeit in einer digitalen Welt zu entwickeln. Seit dem Schuljahr 2023-2024 arbeiten in allen 5.Klassen alle Schüler*innen mit dem Ipad; wir legen aber auch Wert auf analoge Zeiten. Da der Digitalpakt II noch nicht beschlossen ist, suchen wir noch nach guten Lösungen für das Schuljahr 2025-2026 – gleichzeitig die Kinder auf das Leben in einer immer digitaleren Welt vorzubereiten und die Persönlichkeitsentwicklung in den Mittelpunkt allen schulischen Handelns zu stellen.

Und wir haben eine eigene Übermittagbetreuung, die vom Landfermann-Bund, unserem Förderverein selbst betrieben wird – und deshalb besonders flexibel und persönlich arbeitet.

Alles Weitere und noch mehr Details erfahrt ihr, erfahren Sie hier auf unserer Homepage, zum Beispiel auf der ausführlichen Seite mit unserer Schulidee oder mit allen Konzepten oder mit allen Fächern; oder auch in dem von Julina und Alex, Abitur 2020 selbst produzierten Schulfilm

Ein großer Dank an alle Lehrer*innen, Schüler*innen und Eltern, sowie das Filmteam rund um Ilja Kagan, die an diesem Angebot so engagiert mitgearbeitet haben, Ideen eingebracht haben, unendlich viel Zeit und Kraft investiert haben, geworben haben, kreativ waren, und an unseren Web-Betreuer Herrn Kayser.

Wir hoffen, Euch und Ihnen gefällt es hier – digital und erst recht dann wirklich, wenn wir uns kennen lernen, denn wir leben von Begegnung.

Willkommen am Landfermann !

Christof Haering, Uwe Sin

Schulleiter des Landfermann-Gymnasiums

Szenen aus dem Schulleben

Im Informatikraum

Film über Robotik:

Im Physikraum

Experimente:

Josefins Vakuumkuss

  Lösung ;

Sunnas Bolzensprenger

  Lösung

Herrn Höppners verbeulte Dose

Mayas freier Fall

Im Chemieraum

Film: Brennstoffzelle

Im Biologieraum Quiz:  Die Welt des Kleinen
Im Matheraum Youtube:
MatheLK mit Mert und TimonKreative Mathematik: MitmachaktionKnobelaufgabe: Knobeln für zukünftige Landfermänner
Im Politikraum Prezi:  Politik/Wirtschaft am LfG
Erdkunde auf dem
Schulgelände
Film: Bodenhorizonte erkunden mit der 8a 
Im Geschichtsraum

Geschichtsexkursionen-Mix:

Klosterprojekt:  Projektbeschreibung

Im Kunstraum

Kunst am LfG

Sorgenpüppchen

Im Musikraum

Film: Der Bechersong

Anleitung zum Bechersong

In der Aula

Literatur und Theater

Unser Theaterneigungskurs:  Film ab

Literatur am Landfermann:   Literaturcafé

Ergebnisse des Literaturcafé: Die Maske  ;  Gedichte

Im Tonstudio:
Unser Podcast

mp3: PoLaDu stellt sich vor

Link: Hier gehts zum Podcast

Unser Schulhund Film: Zu Besuch im Bio-Unterricht
Sport im Freien Film: Sport am Innenhafen (Step-Aerobic mit der 8b) 
Unsere Schüler engagieren sich

Die SV stellt sich vor:

Schüleraktionen der SV in Bildern:

   

Action Kidz:
Unsere Action!Kidz am Weltkindertag wieder in Aktion – Kinderrechte in vier Sprachen an der Haltestelle Sittardsberg in Duisburg Buchholz

  

Unser Fairtrade-Team stellt sich vor:

 

Wir begleiten Euch!

Es ist uns am Landfermann-Gymnasium sehr wichtig, dass der Übergang von der Grundschule zum Gymnasium gut gelingt, so dass unsere neuen Schüler*innen gut bei uns ankommen und sich von Anfang an bei und wohlfühlen. Dies ist eine wichtige Aufgabe unserer Klassenlehrerteams, die die Kinder in den ersten drei Jahren am LfG begleiten.

Am Anfang steht dabei natürlich das gegenseitige Kennenlernen. Daher sind die ersten Tage am LfG Kennenlerntage, an denen die Kinder ausschließlich Unterricht beim Klassenlehrerteam haben. An diesen Tagen stehen das soziale Lernen und erste Schritte hin zu einer starken Klassengemeinschaft im Vordergrund.

Dies setzen wir fort in unserer Landfermannstunde, einer speziellen wöchentlichen Stunde bei einem der beiden Klassenlehrer*innen, in der sowohl die Persönlichkeitsentwicklung als auch das Demokratielernen zur Stärkung der Klassengemeinschaft im Mittelpunkt stehen.

Die Schüler*innen lernen in einem regelmäßig stattfindenden Klassenrat, Probleme gemeinsam zu lösen und größere Auseinandersetzungen zu vermeiden.

Sollten Konflikte einmal nicht innerhalb der Klasse zu lösen sein, so können unsere Streitschlichter, speziell dazu ausgebildete Schüler*innen, mit den Kindern gemeinsame Lösungen erarbeiten.

Wir wollen eine angstfreie Schule sein, ein sicherer Hafen. In Fällen von Mobbing greifen Klassen-, Stufen- und Schulleitung unmittelbar ein. Die Vorgehensweise richtet sich dabei nach dem FARSTA-Konzept, bei der der Schutz des Opfers das Wichtigste ist.

Ziel aller dieser Maßnahmen ist es, Konflikte und Probleme möglichst zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen und zu lösen, damit sich alle Schüler*innen an unserer Schule wohlfühlen und angstfrei lernen können.

Bei individuellen Lernproblemen bieten wir Lerncoaching durch speziell fortgebildete Kolleg*innen an. Außerdem unterstützen bei Bedarf ausgebildete Beratungslehrer*innen die Schüler*innen.

Linkes Bild: Links Herr Mandegari und Herr Al-Obeid für Coaching und Studien- und Berufsorientierung; in der Mitte von links nach rechts: unsere Beratungslehrkräfte Frau Kretschmer, Frau Mueller und Herr Mitsarakis und ganz rechts Frau Schwickert, die das Lerncoaching koordiniert.

Ziel alle dieser Maßnahmen ist es, Konflikte und Probleme möglichst zu vermeiden oder frühzeitig zu erkennen und zu lösen, damit sich alle Schüler*innen an unserer Schule wohlfühlen und angstfrei lernen können.

Einen Beitrag dazu leisten auch unsere betreuten Schülertoiletten. Die Schulgemeinschaft beschäftigt eine Toilettenservicekraft, die unsere Toiletten sauber hält und den Sanitärbereich beaufsichtigt.

Unsere Grundsätze sind hier zusammengefasst.

 

Lerncoaching

Ressourcen aufspüren und nutzen

Wir begleiten unsere Schüler*innen bei Lernschwierigkeiten durch eine individuelle Beratung in Form eines Lerncoachings. Das Lerncoaching ist eine besondere Form der Beratung, die das Lernen positiv beeinflussen kann. Es richtet sich gleichermaßen an lernstarke und lernschwache Schüler*innen, die Lernprozesse reflektieren möchten und sich eine intensivere Lernbegleitung wünschen.

Zielsetzung ist es u.a.

  • die Motivation zu stärken;
  • Lernschwierigkeiten konkret zu erfassen;
  • Lernstrategien zu entwickeln bzw. zu verbessern,

indem der Lernende selbst Ziele formuliert und mit Unterstützung Lösungsansätze entwickelt. An unserer Schule steht eine Gruppe ausgebildeter Lehrer*innen zur Verfügung, die diese Gespräche führen.

Weitere Infos

Streitschlichtung

Bei der Streitschlichtung geht es darum, dass zu Streitschlichter*innen ausgebildete Schüler*innen insbesondere jüngeren Schüler*innen helfen, ihre Konflikte und Streitigkeiten miteinander selbstständig zu lösen. Ein wesentliches Element ist, dass die Schüler*innen angeleitet werden, sich in die Perspektive des jeweils anderen hineinzuversetzen, um anschließend zu einer gemeinsamen Vereinbarung zu gelangen, die den Konflikt nach Möglichkeit beendet.

Neigungskurse

Interessen erkennen – Neigungskurse am LfG

Neben dem Kernunterricht bieten wir den Schüler*innen der Klasse 5 Neigungskurse an, die sie aus einem breiten Angeboten aus vielen verschiedenen Bereichen auswählen können. 2 Neigungskurse kann man in jedem Halbjahr wählen. In der Stufe 6 bieten wir Neigungskurse als AGs an.

In diesen zweistündigen Kursen können sie zum Beispiel Roboter bauen und programmieren, mit dem Mikroskop die Welt des Kleinen erkunden, Theater spielen oder erste Einblicke in die japanische Sprache und Kultur gewinnen.

Schülerinnen und Schüler der Regelklassen wählen zwei Neigungskurse, Kinder der bilingualen Klasse einen. Die Kurse werden jeweils für ein Halbjahr gewählt. So können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Dinge ausprobieren, neue Interessen entdecken und weiterverfolgen.

In den Neigungskursen gibt es keine Noten. Stattdessen bekommt jedes Kind eine individuelle Rückmeldung über Talent und Engagement.

Kreative Mathematik

Mathematik ist dein Lieblingsfach?
Du knobelst gerne? Bist geduldig und ausdauernd?
Und du bist neugierig auf mathematische Strukturen und Denkweisen?
Dann ist der Neigungskurs „Kreative Mathematik“ genau das Richtige für dich!Wir werden uns mit folgenden Aspekten beschäftigen:

  • Römische Zahlen kennenlernen
  • Würfelspiele mathematisch betrachten
  • Zahlenfolgen – erkennen, verwenden & erstellen-
  • Streichhölzer mathematisch nutzen
  • Die Schönheit der Mathematik bastelnd entdecken, Pop-Up-Karten
  • Logische Zusammenhänge erfassen und Probleme gemeinsam lösen
  • Magie und Mathematik liegen manchmal ganz nah beieinander

Wie du erahnen kannst, wartet ein spannendes mathematisches Halbjahr auf dich.

Informatik mit Schwerpunkt:  Programmieren lernen mit Scratch

Kann man in der fünften Klasse ein Computerspiel programmieren? – Wir lernen die Programmiersprache Scratch kennen. Diese Sprache wurde für Kinder und Jugendliche ohne programmiertechnische Vorkenntnisse entwickelt und ermöglicht es, auf unkomplizierte Weise Objekte zu steuern und Ereignisse auszuwerten und so ein einfaches Spiel selbst zu programmieren.

Inhalte im Überblick

  • Grafik und Animation: Eine Figur lernt laufen
  • Steuerung von Figuren: Bewegung und Drehung
  • Kollision von Objekten: Wenn Figuren sich begegnen
  • Und alles von vorne…: Was sind Schleifen?
  • ..dann…sonst: Wir geben dem Spiel Regeln

Bevor wir uns aber an die Entwicklung eines eigenen Computerspiels machen, bekommen die Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen einen ersten Einblick in die Informatik und erforschen die digitale Welt. Gearbeitet wird hier mit und ohne Computer

Informatik mit Schwerpunkt:  Robotik

 

Ein Ziel dieses Kurses ist es, einen Einblick in die Konstruktion und Programmierung von Robotern zu geben.

Wir verwenden das Lego-Mindstorms NXT oder EV3 System, welche beide die bekannte Lego Technik Serie mit Komponenten der Robotik (CPU, verschiedene Sensoren und Servomotoren) kombinieren.

Lego entwickelte eine eigene graphische Programmierungsoberfläche, die es erlaubt ohne vorherige Kenntnisse einer Programmiersprache die selbstgebauten Roboter zu programmieren.

Schwerpunkte:

  • Entwicklung und Bau von einfachen Robotern in Hinblick auf grundlegende Antriebs- und Steuerungstechnik ür(Räder- oder Kettenantrieb, einfacher Greifmechanismus)
  • Sensoreinbindung (Berührungs-, Ultraschall-, Licht-/Farbsensoren)
  • Logische Programmierung (einfache Abläufe, Fallunterscheidungen, Schleifen)

Die Welt des Kleinen

In diesem Kurs machen die Schülerinnen und Schüler erste Schritte in die „Welt des Kleinen“. Sie erkunden, dass ihre Umwelt eine große Vielfalt von Formen und Strukturen enthält, die sie mit bloßem Auge nicht sehen können.

Der methodische Schwerpunkt liegt auf dem Umgang mit Lupe, Binokular und Mikroskop als Beispiele biologischer Arbeitsweisen.

Hierbei gehen die Schülerinnen und Schüler zunehmend systematisch vor, beobachten, legen Zeichnungen an, stellen Modelle und mikroskopische Präparate her, beschreiben und vergleichen charakteristische Strukturen und Eigenschaften. An Untersuchungsaufgaben, z.B. aus der Kriminologie oder der Bodenkunde, entwickeln sie eigene Lösungsstrategien.

Schwerpunkte

  • Bau, Funktionsweise und Einsatzgebiete von Vergrößerungsgeräten wie Lupe, Binokular und Mikroskop
  • Methoden der Kriminalistik – Fingerabdrücke
  • Lebensraum Boden – Wer lebt in der Laubstreu?
  • Zellen – Bausteine von Pflanzen und Tieren
  • Leben im Heuaufguss – Einzeller
  • Blick in die nicht lebende Welt – Kristalle

Theaterwerkstatt

Das Projekt bietet die Möglichkeit einer fächerübergreifenden Zusammenarbeit mit den Fächern Kunst (Bühnen- und Kostümbild) und Musik.

  • Zwei Stunden Theaterunterricht pro Woche
  • Theaterprojekt in jeder Klasse
  • Erkunden des Stadttheaters (Kooperation mit dem LfG)
  • Regelmäßiger Besuch von Theateraufführungen
  • Herstellen des Bühnenbildes und der Kostüme
  • Eventuell: Teilnahme an Workshops zum Körpertraining

Musik

Das Angebot richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5, die gerne ein Instrument spielen in einem Ensemble spielen möchten.
Du musst nicht über Grundkenntnisse verfügen, sondern kannst Grundfertigkeiten auf einem Instrument erlernen und diese im Ensemblespiel erproben (z.B.: Schlagzeug, Percussion, Gitarre oder auch Gesang).

Ziele:

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich erste leichte Musikstücke und erweitern ihre Kenntnisse über Musikstile.

Im besonderen Maße wird ihr Verantwortungsbewusstsein geschult, indem sie lernen, sozial eigenverantwortlich und im Hinblick auf die anderen Teilnehmer rücksichtsvoll zu handeln.

Bei Aufführungen stehen sie im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit der Zuschauer. Hierdurch wird ihr Selbstvertrauen gestärkt.

Japanisch 

Im Neigungskurs Japanisch erhalten die Schülerinnen und Schüler auf spielerische Weise erste Einblicke in die japanische Sprache, Schrift und Kultur. Neben den Festen im Jahresverlauf, die wir mit Liedern und passenden Origami-Faltfiguren feiern werden, beschäftigen wir uns mit Themen aus dem Alltag japanischer Kinder, wie Schule, Freizeit oder Essen und Trinken.

Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, die Interesse an einer für sie unbekannten Kultur haben.

Antike – Römer am Rhein

 

Wer waren die Römer
und was habe ich mit ihnen zu tun? Dieser Neigungskurs richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufe 5, die sich für die römische Antike interessieren. Wenn ihr einen Einblick in die damalige Zeit nehmen wollt und ihr die römische Kultur, deren Götter, Militär und Unterhaltungskultur spannend findet, seid ihr hier richtig.Ihr beschäftigt euch mit diesen Themen und nähert euch auch langsam der lateinischen Sprache. Außerdem erfahrt ihr, was die Römer hier am Rhein getrieben haben. Dabei lernt ihr am Ende auch die Germanen kennen.Ihr bearbeitet Themen in diesem Neigungskurs auf verschiedene Weisen: Ihr erarbeitet euch die römische Kultur nicht nur, ihr könnt zum Beispiel selbst römische Spiele nachbauen und ausprobieren oder euch kreativ mit den Göttern und Mythen beschäftigen.Das Ziel dieses Neigungskurses ist nicht nur, euch die römische Kultur näher zu bringen, sondern auch eure eigene Welt mit der der Römer zu vergleichen. Was ist ganz anders? Was ist heute noch ähnlich? Haben sich der Mensch verändert oder die Zeit, in der er lebt? Außerdem beschäftigt ihr euch mit der Frage, inwiefern die Römer mit ihrer Sprache und Kultur noch immer unser Leben beeinflussen. Werft mal einen Blick an unseren Haupteingang!

Geschichtenwerkstatt

Dieser Kurs ist für Schülerinnen und Schüler gedacht, die Freude am Umgang mit Sprache und Texten haben. Dazu gehört Spaß am Lesen, Schreiben und Interpretieren, also auch am Verstehen und Umsetzen von Texten. Inhalte und Ziele: Wir werden verschiedenste Texte lesen, verstehen, würdigen und damit auch kreativ umgehen; das heißt weiterschreiben, umschreiben, sie künstlerisch (in Bild, Collage, Comic, Gedicht) oder aber auch szenisch umsetzen (im Vortrag, auf der Bühne, als Fotostory, als Hörspiel etc.).

Ebenso werden wir eigene Texte entwickeln, zu einem Bild, einem Musikstück, einer verrückten Idee oder auch einem wahren Ereignis, manchmal auch vollkommen frei, allein oder gemeinsam in der Gruppe.

In diesem Kurs werden uns den vielfältigen Möglichkeiten der Literatur widmen, für die im Deutschunterricht manchmal die Zeit fehlt.

   

Landfermannstunde

Soziales Lernen und Demokratie leben!

In der Landfermannstunde nehmen sich die Klassen 5 bis 8 jeweils einmal pro Woche für eine Stunde Zeit, um Übungen und Spiele zu machen, die die Klassengemeinschaft stärken. Außerdem werden aktuelle Probleme angesprochen und nach Möglichkeit gelöst.

Die Landfermannstunde besteht aus zwei Elementen:

1. Soziales Lernen

Mit Hilfe des Lions-Quest-Konzepts Erwachsen werden besprechen wir gemeinsam Themen, die für die Klasse relevant sind. Zum Beispiel:

Was sind meine Stärken, Wünsche und Ziele?

Wie kann ich meine Gefühle und die meiner Mitmenschen positiv beeinflussen?

Wie äußere ich meine Bedürfnisse?

Wie gehe ich mit neuen Medien um?

2. Demokratielernen

In unserem wöchentlichen „Klassenrat“ besprechen wir die Anliegen der Klassengemeinschaft. Hier diskutieren wir über Konflikte und Themen und üben die Gewaltfreie Kommunikation.

Die Bewältigung des Alltags mit allen Herausforderungen und Konflikten braucht oftmals Hilfe. Wir stellen gemeinsam Regeln auf und orientieren uns hierbei am deutschen Grundgesetz. Uns ist es wichtig, die Würde jedes Kindes an der Schule zu schützen. Jedes Kind ist einzigartig und hat das Recht darauf sich frei zu entfalten.

Wichtig ist aber auch das Engagement in der Schulgemeinschaft und in der Gesellschaft.

Wie wollen wir Schule und Gesellschaft mitgestalten? Wie können wir uns aktiv einbringen?

Dabei schulen wir die Kommunikationsfähigkeit, Selbstregulation, Empathie und Perspektivübernahme, Frustrationstoleranz und die kritische Reflexionsfähigkeit, um Unrechtsbewusstsein und Zivilcourage zu fördern.

„Warum ist die Landfermannstunde für dich und deine Klasse wichtig?“

„Was lernt ihr im Klassenrat?“

„Welche Aktivität der Landfermannstunde hat dir am meisten gefallen?“

„Mit welchem Gefühl gehst du in die Landfermannstunde rein und dann später raus?“

Weitere Infos für Eltern

Hier finden Sie die Präsentation, die Herr Haering sonst als Einstieg in unseren Tag der offenen Tür hält, als Film. Die Präsentation wird aber für die Schuljahre ab 2024 noch aktualisiert, alle wesentlichen Elemente sind im Wesentlichen aber gleich geblieben!

Die einzelnen Folien stehen – aktualisiert – auch als pdf zur Verfügung. Und am Ende gibt es noch ein Interview zum Schulkonzept aus dem Juli 2020.

Schulkonzept

Präsentation als pdf


Interview

Das hier verlinkte Interview hat unser Schulleiter zusammen mit dem Abiturienten 2020, Alexander Hees, im Juli 2020 mit dem Journalisten  Frank M.Fischer für den youtube-Kanal DUstreamst Ruhrtube geführt. Themen sind die Abiturfeier 2020, aber auch die Begabtenförderung, die digitale Arbeit und das Engagement als Schule ohne Rassimus – Schule  mit Courage.

Sprachen

Sprachenangebot
Wir verstehen uns mit unserem breit gefächerten Angebot klassischer und moderner Fremdsprachen als Sprachenschule. Fremdsprachen eröffnen uns eine neue Welt und gewähren uns besondere Einblicke in die europäische Geschichte und unsere kulturellen Wurzeln (Latein und Altgriechisch) sowie fremde Kulturen und aktuelle Problemstellungen (moderne Fremdsprachen).  Unser Fremdsprachenunterricht ist geprägt von der Idee, unsere Schüler*innen zu mündigen, interkulturell handlungsfähigen Bürgern zu erziehen.

Sprachenfolge
Unser Sprachenprofil ist in Duisburg einzigartig. Wir bieten seit Jahren neben Französisch und Latein auch Spanisch in der 7. Klasse an. In der 9.Klasse bieten wir unseren Schüler*innen  Französisch, Spanisch, Altgriechisch und Japanisch an – bei Interesse auch Lateinisch. Zusätzliche Angebote im AG-Bereich gibt es in Chinesisch. In der Oberstufe können wir unseren Schüler*innen durch die Kooperation mit anderen Duisburger Schulen ebenfalls ein breites Angebot neu einsetzender Fremdsprachen machen. Erneut können Spanisch, Japanisch und zudem Chinesisch angewählt werden.

Englisch

5e Englisch-Unterricht

Landfermann goes Instagram „The Digital Age“ (zu erreichen unter my_lfg oder via QR-Code):

Austausch Waterford (USA):

Französisch

Fachvorstellung Französisch

Austausch Cluny:

Spanisch

Fachvorstellung Spanisch

Virtuelle Kooperation mit Schule in Argentinien:

Austausch Madrid:

Latein &

Altgriechisch

Fachpräsentation Latein

Latein ab 5

Quiz

Fachpräsentation Altgriechisch

Japanisch

Fachpräsentation Japanisch

AG: Japanimation (Youtube)

Chinesisch

Austausch Chengdu:

Der bilinguale Bildungsgang am Landfermann

In einer zunehmend globalisierten Welt sind gute Englischkenntnisse in Wissenschaft und Wirtschaft aber auch im Alltag besonders wichtig. Daher bieten wir am Landfermann-Gymnasium seit vielen Jahren einen bilingualen Zweig mit Englisch an, in dem einzelne Fächer auf Englisch unterrichtet werden. In der Regel sind zwei unserer fünf Eingangsklassen bilingual.

Im bilingualen Zweig erhalten die Schüler*innen zunächst einmal in den Klassen 5 und 6 einen verstärkten Englischunterricht, der sie auf den Fachunterricht in englischer Sprache vorbereitet. Sie haben dazu zwei Unterrichtsstunden pro Woche mehr als die Schüler*innen der Regelklasse.  Ab der 7. Klasse wird zunächst Erdkunde auf Englisch unterrichtet. In den Schuljahren danach werden weitere Fächer (Politik und Geschichte) auf Englisch angeboten.

Der bilinguale Zweig eröffnet viele Perspektiven:
Austausche und Berufspraktika in UK oder USA
CertiLingua (Exzellenz-Zertifikat, Netzwerke)
Zugang zu englischsprachigen Universitäten
interkulturelle Kompetenz

Landfermann digital

Unsere Erfahrungen und Vorstellungen

Unser Landfermann ist seit 2021 zertifizierte Digitale Schule – und übrigens auch MINT-freundliche Schule. Die Digitalisierung ist an unserem Gymnasium weit fortgeschritten – daher hat digitales Lehren und Lernen bei uns nicht nur in Zeiten der Pandemie einen hohen Stellenwert. Regelmäßig und fächerübergreifend werden digitale Medien im Unterricht eingebunden.

In einer zunehmend digitalen Welt ist es gut, wenn die Kinder und wir uns früh mit dem vielfältigen Einsatz digitaler Medien und deren Umgang damit in unterschiedlichen Situationen befassen. So gehen wir davon aus, dass auch im kommenden Schuljahr viele Kinder bereits aus der Grundschule mit iPads vertraut sein werden; wir suchen noch nach Lösungen, ggf. auch ohne staatliche Unterstützung digital arbeiten zu können. In einer zunehmend digitalen Welt ist es gut, wenn die Kinder und wir uns früh damit befassen.

Erfahrungen konnten auch wir bereits sammeln: Bereits früh haben wir „digitale Klassen“ angeboten, seit dem Schuljahr 2023-2024 arbeiten alle Schüler*innen, die neu zu usn gekommen sind, mit Ipads. Dadurch konnten Schüler*innen so wie Lehrer*innen Erfahrungen sammeln, die uns im Digitalisierungsprozess auch weiterhin begleiten werden.

Neben technischen Erfahrungen, wie das Erlernen von Datenorganisation und -sicherung und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der digitalen Endgeräte mit unterschiedlichen Apps, ist es uns als Schulgemeinschaft ein besonderes Anliegen, unsere Schüler*innen zur kritischen Mediennutzung anzuleiten: So stellten wir gemeinsam als Schulgemeinschaft verbindliche Regeln auf, die auf unseren digitalen Unterricht abgestimmt sind. Weiter erarbeiten wir aktuell einen Rahmen, u.a. mit Medienscouts als Schutz vor Cybermobbing, mit digitalen Kriterien zu Recherche im Internet und Präsentation – und auch mit ganz viel Ausprobieren und Feedback in vielen Klassen und Fächern.

Ganz sicher gehört auch dazu, analoge Fertigkeiten und Gespräche immer wieder im Unterricht zu verankern. Und: Auch in den nächsten Jahren wollen wir offen genug sein, immer wieder Neues und Kreatives zu ermöglichen – und gleichzeitig verbindlich genug, um nicht auf jeden Zug zu springen und einen verlässlichen und tragfähigen Rahmen für Bildung in der digitalen Welt zu gewinnen

In allen anderen Klassen unserer Schule ist die Nutzung eines beliebigen digitalen Gerätes – Laptop, Tablet, egal welcher Marke – seit diesem Schuljahr erlaubt.

Unsere digitale Struktur im Überblick:  

Grundsätzlich gilt: In allen anderen Klassen unserer Schule ist die Nutzung eines beliebigen digitalen Gerätes – Laptop, Tablet, egal welcher Marke – seit diesem Schuljahr erlaubt.

In unserer digitalen schulischen Struktur sind wir als zertifizierte digitale und Lernen25-Schule perspektivisch nachhaltig und durchaus vorbildlich an drei Strukturelementen ausgerichtet, die der Schulgemeinschaft bei einer digitalen Organisation helfen:

  1. Unsere Schulplattform: ISERV

Seit dem Schuljahr 2017 nutzen wir das pädagogische Netzwerk IServ. Es begleitet unsere Schüler*innen verlässlich durch ihren Schulalltag und ist die Basis unserer digitalen schulischen Infrastruktur. Als Kommunikationsplattform bietet es jedem Mitglied unserer Schulgemeinde nicht nur eine individuelle E-Mail-Adresse, sondern auch Foren, Gruppen, Chaträume, Terminkalender und viele weitere Funktionen an. Wir nutzen IServ aber auch für kollaboratives Arbeiten, für den Austausch von Dateien und für individuelle Rückmeldungen. IServ ermöglicht zudem die Möglichkeit, analoges und digitales Arbeiten im Unterricht zu verbinden.

  1. Unser digitales Klassenbuch und unsere Kommunikationsplattform: Webuntis

Webuntis ist unser digitales Klassenbuch. Hierüber sehen Schüler*innen und Eltern tagesaktuell (genau genommen minutenaktuell), wenn Unterricht ausfällt oder Klassenarbeiten stattfinden. Sie können Ihre Kinder entschuldigen – sehen später auch, wenn sie fehlen … – für die Schüler*innen sind Hausaufgaben, Unterrichtsthemen und Links sichtbar. Perspektivisch werden in Webuntis auch die Noten der Klassenarbeiten sichtbar sein – und Sie als Eltern können genau wie die Schüler*innen über je eigene Adressen mit den Lehrkräften kommunizieren.  Es ist die Basis für viel Transparenz und schnelle Kommunikation.

  1. Unsere perspektivische pädagogische Oberfläche und unsere Ausstattung für den Unterricht

Aktuell sind in ISERV bzw. Webuntis auch alle Unterrichtsthemen, Hausaufgaben, Materialien sichtbar. Perspektivisch bietet aber das vom Land NRW entwickelte Lernmanagementsystem Logineo LMS deutlich mehr Möglichkeiten. Daran arbeiten wir aktuell – und bilden uns auch darin fort. Zum nächsten Schuljahr werden wir immer mehr auf Logineo LMS arbeiten – und dort auch digitale Apps und Optionen, insbesondere mit vielfältigen Feeedbackoptionen, die uns ja besonders wichtig sind – nutzen.

Unsere technische Ausstattung wächst zunehmend an. Zur Zeit verfügen wir u.a. über

  • Flächendeckenes W-Lan im Hauptgebäude; der Ausabu im nebengebäude soll in diesem Schuljahr 2021-2022 noch abgeschlossen werden.
  • drei voll ausgestattete Informatikräume, der vierte imNebengebäude ist in Planung;
  • festinstallierte und mobile Beamer – und Apple-TV für die Kommunikation mit den schulischen Ipads
  • eine mobile IPad-Einheit mit 10 IPads;
  • 7 mobile W-Lan-Stationen in der Dependance Nahestr.;
  • 7 mobile Medienwagen in der Dependance Nahestr.;
  • eine Vielzahl von Visualizern.
  1. Unser Informatik-Unterricht

Informatik wird an unserer Schule als Pflichtfach in den Klasse 5 und 6 unterrichtet. Zusätzlich bieten wir Neigungskurse mit Themen aus der Informatik an. Besonderer Beliebtheit erfreut sich unser Neigungskurs Robotik, indem die Schülerinnen und Schüler unter Verwendung von Mindstorms Robotern an das analytische Denken im Informatikkontext herangeführt werden.

Außerunterrichtliche Angebote wie der „Bundeswettbewerb Informatik“, „First Lego League“ oder „Ideen bewegen“ runden das stark nachgefragte Angebot ab

Ab der Klasse 9 kann Informatik schließlich durchgehend bis zum Abitur angewählt werden, sogar eine Leistungskurswahl ist möglich.

Schließlich nehmen wir am Projekt „Lernen 25 – Digitale Medien in Duisburger Schulen“ teil, das durch Projektpartner wie das LearningLab der Universität Duisburg-Essen, dem Amt für schulische Bildung und dem Schulmedienzentrum unterstützt wird. Das Projekt verfolgt das Ziel, digitale Schul- und Unterrichtsentwicklung nachhaltig voranzutreiben. Ab 2023 wird dieses Projekt im Rahmen des im September 2022 vom Rat der Stadt beschlossenen Medien-Entwicklungs-Plans MEP zu einem Arbeitskreis Digitale Schule in Duisburg ADS ausgebaut.

Individuelle Bildungskarrieren (IBK)

Wir erkennen Interessen, wir fördern Talente, wir motivieren zu Leistung.“
(Leitbild des Landfermann-Gymnasiums)

Gemäß unserem Leitbild stehen Konzepte zur Individualisierung der Schüler*innenlaufbahnen im Mittelpunkt unseres Schulprofils.

Wir sind eine von bundesweit 300 ausgewählten Schulen, die im Rahmen der Bund-Länder-Initiative „Leistung macht Schule“ (LemaS) wissenschaftlich von zwei Universitäten begleitet wird. Unsere Konzepte zur Begabungsförderung entwickeln wir auf der Grundlage der aktuellen Forschung stetig weiter.

Das Kernanliegen der Förderung individueller Bildungskarrieren IBK umfasst dabei unter dem Leitaspekt „Vielfalt fördern“ u.a.

  • die aktive Förderung von allen Kindern in Regelklassen mit besonderen individuellen Bedürfnissen und Fähigkeiten – „Fördern und Fordern“ im Regelunterricht und in Neigungskursen
  • die Förderung von hochbegabten Kindern und Kindern mit besonderen Potenzialen im Drehtür- oder Doppelsprachmodell
  • Angebote des bilingualen Zweigs, Teilnahme an Wettbewerben
  • außerschulische Lernangebote wie die Lernferien, Austauschprogramme, Exkursionen und Kooperationen
Informationen

Allgemein:


Doppelsprachenmodell:


Drehtürmodell:


Zum Lachen: Outtakes

Mathekreis

Wir leben Europa

Europa

Quiz: Was hat die EU mit mir zu tun?

In einer feierlichen Zeremonie erhielten Vertreter des Landfermann-Gymnasiums aus den Händen von Europaministerin Dr. A. Schwall-Düren und Schulministerin S. Löhrmann im April 2011 die offizielle Auszeichnung zur Europaschule. Dies ist die Anerkennung unseres Engagements rund um europäische Themen mit dem Ziel, unsere Schüler*innen zu selbstbewussten und kompetenten Bürgern Europas heranzubilden. 2016 gelang uns die erste und 2021 die zweite Rezertifizierung, die jetzt wiederum 5 Jahre gilt.

Als Europaschule leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des europäischen Gedankens, indem wir interkulturelle und sprachliche Kompetenzen vermitteln und umfassendes Wissen über Europa fördern. Dazu gehören unter anderem die Kenntnis der europäischen Geschichte, des europäischen Integrationsprozesses und das Verständnis für die Bedeutung Europas im Alltag der Menschen.

Regelmäßig durchgeführte Europafeste und Projekttage mit europäischem Bezug gehören für uns genauso dazu wie internationale Austausche (Frankreich, Spanien, USA, China, Japan), europäische Projekte (Erasmus) und Wettbewerbe wie Bundesfremdsprachenwettbewerb, Big Challenge und Certamen Carolinum. Im Unterricht ist in allen Fächern eine Anknüpfung an europäische Themen vorgesehen. Auch unser Fahrtenprogramm enthält verschiedene Tagesexkursionen und Fahrten zu wichtigen europäischen Zielen: Besuch des EU-Parlaments in Brüssel, Besuch des Schlosses von Versailles, Griechenlandfahrt, etc.

Seit der zusätzlichen Zertifizierung als Botschafterschule des Europäischen Parlaments im Jahr 2016 ist Europa im Alltag im Schulgebäude durch einen immer aktuell bestückten Europa-Infopoint noch präsenter geworden. Hieran arbeitet die Europa-AG der sogenannten Junior-Botschafter.

Noch mehr zu Europaschulen, Fahrten und Austauschen gibt es hier.

Die Übermittagbetreuung am Landfermann-Gymnasium

Für diejenigen, die  gern  gemeinsam mit Mitschüler*innen der eigenen Klasse  den Nachmittag verbringen möchten, ist die Übermittagsbetreuung das richtige Angebot. Hier könnt Ihr zusammen  eure  Hausaufgaben machen, gemeinsam für z.B.  Klassenarbeiten üben, und anschließend draußen Fußball oder Tischtennis spielen, im Klassenraum  spielen oder etwas Schönes basteln oder malen. Von Montag bis Donnerstag habt Ihr hier täglich die Gelegenheit, direkt nach der 6. Stunde zu uns zu kommen und bis 16 Uhr zu bleiben.

Während der Betreuungszeit kann man einen mitgebrachten Mittagssnack oder ein warmes Essen aus der Mensa essen, das Ihr für jeden Schultag online bei unserem Caterer bestellen könnt und in unserer Mensa abholen und essen könnt. Wie das funktioniert, kann man auf unserer Homepage  nachlesen.

Unsere Betreuer sind entweder Oberstufenschüler*innen unserer Schule oder Studierende der Uni Duisburg-Essen. Sie unterstützen euch bei den Hausaufgaben und sind für Euch da, wenn Ihr Eure Freizeit anschließend im Gebäude oder auf dem Schulhof verbringt

Die Betreuung wird für die 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe angeboten. Wer also am Ende der 5. Klasse weiterhin dabei sein möchte, ist herzlich willkommen und meldet sich für das 6. Schuljahr wieder bei uns  an.

Ansprechpartner für die Übermittagbetreuung sind Herr Endrun und Herr Al-Obeid.

Mehr Informationen findet man hier auf unserer Homepage.

Oberstufe am Landfermann

Schon seit Jahren kommen immer wieder Schüler*innen zu uns an das Landfermann-Gymnasium, die die 10. Jahrgangsstufe an der Realschule abgeschlossen haben. In der Regel durchlaufen sie alle erfolgreich unsere Oberstufe und beenden dann ihre Schullaufbahn mit dem Erreichen des Abiturs.

Auch in diesem Schuljahr haben wir wieder ehemalige Realschüler*innen aufnehmen können, die sich schnell bei uns eingelebt haben und sich sehr wohl bei uns fühlen.

Wenn auch Du Dir vorstellen kannst, nach der 10. Klasse an ein Gymnasium zu wechseln, laden wir Dich herzlich ein, uns am Tag der offenen Tür zu besuchen.
Unsere kommissarische Oberstufenkoordinatorin, Frau Brockschmidt, wird Dich an dem Tag über die Besonderheiten der Oberstufe am Landfermann-Gymnasium informieren. Zudem hast du die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen.
Falls Du Interesse an einem Gesprächstermin hast, maile bitte deinen Namen und eine Telefonnummer an folgende E-Mail-Adresse:
v.brockschmidt(at)landfermann-gym.eu

Im Schulflyer kannst du auch schon vorab einige Informationen über die Oberstufe am LfG finden. Gerne kannst du auch immerzwischendurch mir uns Fragen besprechen.

Das weitere Verfahren sieht dann so aus:
Montag, 24.2.2025, 18.30 Uhr: Informationsveranstaltung zur Gymnasialen Oberstufe
Bis zu den Osterferien: Fächerwahl
Nach der Zeugnisübergabe: Vorlage des Abschlusszeugnisses samt Qualifikationsvermerk im Sekretariat und Anmeldung

Wie melden wir uns am Landfermann an?

(So war es 2024 – die Informationen für 2025 folgen, sobald sie vorliegen …)

Zeitraum: Montag, 29.1.2024 bis Donnerstag, 1.2.2024, jeweils von 14 bis 18.00 Uhr

Zur Anmeldung benötigen Sie einen Anmeldetermin, den Sie hier online reservieren können: Mit diesem Link oder diesem QR-Code:

Online-Buchung Landfermann Anmeldetermin

Ab Donnerstag, dem 11.1.2024, können sie alternativ auch telefonisch einen freien Termin über unser Sekretariat unter 363540 buchen – am besten zwischen 11 und 14 Uhr.

Bringen Sie zum gebuchten Anmeldetermin dann bitte mit (die Formulare werden in den nächsten Wochen aktualisiert verlinkt):

(Zeugnisoriginal und Stammbuch nehmen Sie wieder mit.)

Nach der Anmeldung wird so schnell wie möglich über die Aufnahme am Landfermann-Gymnasium (LfG) entschieden. Danach koordiniert das Amt für schulische Bildung den Gesamtvorgang. Bis voraussichtlich Mitte März 2024 bekommen Sie dann Nachricht

Nach der Aufnahme werden Ihr Kind und Sie eingeladen, am 6.6. 2024 bei uns im LfG die neue Klasse, die neuen Klassenlehrer*innen und die Schule kennenzulernen. An dem Tag werden auch die Fotos für die Schülerausweise und das Klassenfoto gemacht.

Wenn Ihr Kind mit seinen Freunden oder Freundinnen in eine Klasse möchte, teilen Sie uns das bei der Anmeldung bitte mit, ebenso, wenn gerade nicht mit jemandem. Und am Mittwoch, dem 21. August 2024, geht es dann richtig los!

Wir wünschen Ihrem Kind viel Erfolg und Ihnen allen eine glückliche Zeit am Landfermann – Gymnasium – und natürlich auch an jeder Schule in unserer Stadt!

Noch Fragen?

Alles Weitere erfahrt ihr, erfahren Sie hier auf unserer Homepage, zum Beispiel auf der Seite mit unserer Schulidee oder mit allen Konzepten oder mit allen Fächern.

Gerne beantworten wir eure und Ihre Fragen.

Unser Tag der offenen Tür ist am Samstag, dem 7.12.2024 von 9.00 bis 13.00 Uhr und wir bieten auch wieder einen Informationsabend am Donnerstag, dem 23.1.2025 um 19.00 Uhr. Auch danach bieten wir bei Bedarf noch Einzelsprechtermine.

Vereinbaren Sie ggf. gerne einen Telefontermin über unser Sekretariat unter 0203 363540 oder schreiben Sie eine Mail an die Schulleitung oder die Erprobungsstufenleitung.

Wir freuen uns auf das Kennenlernen und viele Gespräche!!