Gastschüler*innen aus Fukushima am LfG

Update 2023:

Und wieder sind Gastschüler*innen aus Fukushima zu Besuch – untergebracht bei Familien in Duisburg und Moers und organisiert von Frau Matsuo und Frau Knapp-Hartmann.

Die Begrüßung fand bereits am ersten Schultag durch Herrn Haering statt, die Präsentationen gibt es dann am Freitag.

 

 

 

Und hier noch der Bericht aus 2022: Nach drei Jahren wieder Gastschüler*innen aus Japan am LfG (以下日本語)

Nach drei Jahren findet wieder das Schüleraustauschprojekt Fukushima-Deutschland statt, das von der gemeinnützigen Organisation Earthwalkers organisiert wird, die seit dem Großen Ostjapanischen Erdbeben und dem Unfall im TEPCO-Atomkraftwerk Fukushima Daiichi jährlich 200-300 Kinder in Fukushima unterstützt.

In diesem Jahr halten sich sechs Schüler*innen aus Fukushima in Deutschland auf: zwei Nächte und drei Tage in Berlin, sechs Nächte und sieben Tage in Düsseldorf und zwei Nächte und drei Tage in Mainz. In Duisburg waren sie bei Schüler*innen aus dem Koop-Kurs Japanisch untergebracht, u.a. auch vom Steinbart-Gymnasium.

Unsere Japanisch-Lehrerin, Frau Matsuo, hatte organisiert, dass sie zu uns in die Schule kamen.  Am Freitag, dem 12.8. hielten sie vor Oberstufenkursen des LfG in unserer Aula bewegende Vorträge über das Leben in Fukushima nach dem GAU dort.   Die Stimmen der Jugendlichen – Voices of Fukushima – aus Fukushima City, Koriyama City, Iwaki City und Shirakawa City unterscheiden sich voneinander.

Es gab viele Fragen und bewegende Antworten; Vieles ist auch wegen der Fragen rund um Kernenergie in Deutschland – und auch die Gefahren der Kernkraftwerke in der Ukraine im Krieg sehr nah. Und in Japan selbst ist die Gefahr groß, dass der Unfall und die Folgen einfach in Vergessenheit geraten.

Unsere Schüler*innen waren offenbar sehr bewegt von den Berichten unsere japanischen Gäste. Einer macht sogar den Vorschlag, einen regelmäßigen Schüleraustausch zu starten.

Kaoru Matsuo

Besonders beeindruckte die Schüler*innen ein vorgetragenes Lied, das hier nachzuhören ist. Dazu auch ein Link zu dem dazugehörigen Vortrag – er  enthält den Hintergrund und die Bedeutung des Liedes -.

Vortrag zum Lied:
https://youtu.be/Acmdo8kh7dk

 
 
3年ぶりに日本からの留学生がLfGに戻ってきました
 
東日本大震災と東電福島第一原発事故以来、毎年200~300人の福島の子どもたちを支援してきたNPO法人アースウォーカーズが主催する福島・ドイツ学生交流事業が3年ぶりに再開されます。原子力発電所。
今年は福島から6名の学生がドイツに滞在し、ベルリンに2泊3日、デュッセルドルフに6泊7日、マインツに2泊3日滞在します。
私たちの日本語教師の松尾先生が、彼らが私たちの学校に来るよう手配してくれました。 8月12日(金)彼らは、講堂で LfG の上位レベルのコースの前で、GAU 後の福島での生活について感動的な講義を行いました。福島市、郡山市、いわき市、白河市それぞれに異なる若者の声「Voices of Fukuoka」。
多くの質問と感動的な答えがありました。ドイツの核エネルギーについての質問や、戦争中のウクライナの原子力発電所の危険性のために、多くのことが非常に近いです。そして、日本自体には、事故とその結果が単に忘れられるという大きな危険があります。
学生たちは、日本人ゲストからの報告に非常に感動したようです。定期的な学生交換を始めることを提案する人さえいます
 
松尾薫
Die Kommentarfunktion ist geschlossen.
Archive