Der Projektkurs Androide Roboter und KI – erst am Fraunhofer-Institut – und jetzt bei WESTVISIONS

Update 30.3.2025:

Am Donnerstag, dem 26.3.2025 präsentierte der Projektkurs Q2 vom Landfermann – Roboter und KI – von Herrn Haering zusammen mit dem Team der Hochschule Ruhr-West, geleitet von Frau Prof. Dogangün und dem Fraunhofer-Institut IMS in Duisburg, die freundlicher Weise den Roboter Navel mitgebracht hatten, unsere Ergebnisse auf der Messe Westvisions 2025 von KRANKIKOM. KRANKIKOM hatte uns dafür einen Stand gegeben.

Unser Team präsentierte und diskutierte die Ergebnisse „Roboter und Schule“, das weckte viel Interesse. Auch die Visionen digitaler Lernpfade, die die Schüler*innen für das Fach Mathematik selbst erstellt hatten wollten immer wieder erklärt werden – und trafen auf viel Begeisterung.

Ismael, Nico, Philip und Adem führten von 18 bis fast 23.00 Uhr ungezählte Gespräche – und beantworteten viele Nachfragen der Eventbesucher*innen. Wirklich ganz beeindruckend! Hier Fotos, mal mit mal ohne Roboter … – und darunter die Projekt- und Arbeitsbeschreibung des ersten Halbjahres.

Auf dem Gruppenfoto v.l.n.r.:  Frau Prof. Dogangün mit Navel und die Mitarbeiterinnen vom Fraunhofer-Institut,d er Hochschule Ruhr-West und vom Landfermann

Zur Information:

Der Q2-Projektkurs Roboter und KI in Unterricht und Schule von Herrn Haering arbeitet im ersten Halbjahr in Kooperation mit dem Lehrstuhl der Hochschule Ruhr-West von Frau Prof. Dogangün und einem Forschungsprojekt mit Frau Jansen. Es geht dabei um Möglichkeiten  und Ideen für einen Einsatz von androiden Robotern in der Schule.

Dazu haben wir sogar in den Herbstferien (!) am Samstag, dem 12.10. im Fraunhofer-Institut einen ganzen Tag lang mit Mitarbeiter*innen der HS Ruhr-West und des Fraunhofer-Instituts und vor allem mit Naval und Temi, unseren Robotern, gesprochen, Situationen entworfen und einen Fragebogen für Interviews besprochen. (Naval ist der freundliche Roboter mit dem „Gesicht“ – siehe unten).

Wir haben zudem eine ausführliche Führung durch Räume und Szenarien im Fraunhofer-Institut bekommen, die KI verwenden, um z.B. vernetzter wohnen zu können, besser zu pflegen oder sicherer und keimfreier zu operieren.   

Es war ein hochinteressanter Tag – ganz großen Dank an alle Beteiligten, vor allem Frau Dogangün, Frau Jansen und die Mitarbeiter*innen der HS Ruhr-West und des Fraunhofer-Instituts – aber auch an alle Schüler*innen, die trotz der Ferien gekommen sind!

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.
Archive