Informatik
Ansprechpartner: Frau Rickert
Das Fach Informatik orientiert sich an den Anforderungen des 21.
Jahrhunderts („21ST CENTURY SKILLS“ – Kritisches Denken, Kreativität, Problemlösefähigkeit, Kommunikation, Zusammenarbeit und Medienkompetenz). Wir möchten Dir den (selbst-) bewussten Umgang mit modernen Medien beibringen. Natürlich gehören auch technisches Hintergrundwissen und Programmieren dazu.
Das musst Du mitbringen:
Neugier, wie sich Informatik auf unseren Alltag auswirkt und wie große Unternehmen (Google, Apple, …) unser Leben beeinflussen
Interesse an der Arbeit am Computer und daran, wie er funktioniert und wie man unterschiedliche Programme besonders effektiv nutzen kann.
Den Wunsch, in kleinen Gruppen kreativ zu werden und selbständig Projekte zu planen, diese zu realisieren und vorzustellen.
Hier eine Beispielaufgabe aus dem Bereich Kryptologie:
Morsecode
Der Morsecode ist ein Verfahren zur Übermittlung von Buchstaben und Zeichen. Dabei wird z.B. ein Tonsignal länger oder kürzer ein- oder ausgeschaltet.
Dieser Baum hilft dir, den Morse-Code zu entschlüsseln. Du beginnst bei START, gehst für ein kurzes Signal nach links eine Ebene tiefer und für ein langes Signal nach rechts eine Ebene tiefer.
Welches Zeichen bedeutet dieser Morse-Code: (kurz kurz lang)?
- A) Das Zeichen „2“ B) Das Zeichen „G“ C) Das Zeichen „O“ D) Das Zeichen „U“
Inhalte
Klasse 9, 1. Halbjahr:
Wie funktioniert unser Schulnetzwerk? – eine kurze Erörterung der Bestandteile und des Aufbaus.
Erstellen eigener Webseiten – Erstellung und Formatierung von Internetseiten, sowie Klärung rechtlicher Rahmenbedingungen für Veröffentlichungen.
Mein digitaler Fußabdruck – Quellen für personenbezogene Informationen ermitteln, Chancen und Risiken verknüpfter Datenbestände erörtern und ausgewählte rechtliche Fragen klären.
Klasse 9, 2. Halbjahr:
Sichere Kommunikation mit Kryptographie – Thematisierung historischer Aspekte, Behandlung und Erarbeitung unterschiedlicher Verschlüsselungsverfahren, sowie aktueller Möglichkeiten zum Schutz der eigenen Privatsphäre.
Wo spielen Computer im Alltag eine Rolle? –Thematisierung der fortschreitenden Digitalisierung, sowie Einsatzbereiche, Aufbau und Funktion von Robotern. Einfluss von Informatiksystemen auf die Arbeitswelt und Zukunftsperspektiven.
Klasse 10, 1. Halbjahr:
Einstieg in die textorientierte Programmierung – Entwurf und Implementierung von Algorithmen, Verwendung von Kontrollstrukturen, Variablen, Methoden und Parametern. Strukturierung, Analyse und Test von Programmen.
Simulation und Prognose mit Hilfe textorientierter Programmierung oder einer Tabellenkalkulation- Visualisierung von Daten mit Diagrammen, Anwendung komplexer Formeln mit absoluter und relativer Adressierung, Tabellenkalkulation als Modellbildungs- und Simulationswerkzeug zum Vergleich unterschiedlicher Wachstumsmodelle, Chancen und Risiken von Simulationsmodellen.
Klasse 10, 2. Halbjahr:
Innenansicht des Computers – von der Software zur Hardware: EVA-Prinzip und Zuordnung der Hardware-Komponenten, Überblick über die Von-Neumann-Architektur, Zahldarstellungen und Grundrechenarten im Binärsystem, Simulation von logischen Schaltungen.
Informatik und Gesellschaft – Begriffsklärung „Internet of Things“. Erörterung von Funktionalität und technischer Grundlagen an ausgewählten Beispielen, sowie rechtliche Rahmenbedingungen, gesellschaftliche Akzeptanz und Auswirkungen.
Vertiefendes Projekt – Durchführung eins Projekts unter Beachtung der Aspekte wie Ideenfindung, Planung der Durchführung, Aufgabenteilung im Team, sowie Dokumentation und Präsentation.
Leistungsbewertung
In jedem Schuljahr finden 4 schriftliche Leistungsüberprüfungen statt. Dabei handelt es sich um jeweils 3 Klassenarbeiten und 1 Projektdokumentation.