Update 6.7.:
6.7., 12.30 Uhr – Wegen der sehr schlechten Wetterprognose – Dauer-Nieselregen – ist die Veranstaltung kurzfristig abgesagt – und wird auf einen noch zu nennenden Termin nach den Ferien verschoben. Es tut uns sehr leid.
Update 5.7.:
Wir starten und treffen uns am Innenhafen vor der Synagoge. Bei sehr schlechtem Wetter ziehen wir evtl. noch um … das sagen wir dann allen Besucher*innen.
In diesem Jahr feiert die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Duisburg Mülheim Oberhausen e.V. ein Jubiläum. Sie besteht im November 60 Jahre.
Zunächst die Einladung zum gemeinsamen Feiern am 6.7.; FÜReinander streiten – MITeinander feiern
Unter diesem Motto beteiligen wir uns am Sonntag, dem 6.7.2025 um 14.00 Uhr am Innenhafenfest – gemeinsam mit der katholischen Pfarrei Liebfrauen, der Jüdischen Gemeinde, der evangelischen Kirche Duisburg, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, der Musik- und Kunstschule Duisburg und der Katholischen Erwachsenenbildung zum mindestens vierten Male im Garten der Erinnerung am Innenhafen.
Dieses mal wir der Pate unserer Selbstverpflichtung Schule ohne Rassismus, unser berühmtester Altschüler Kai Magnus Sting, um 14.00 Uhr das Fest mit einigen Worten eröffnen – wir freuen uns sehr!
Mit Musik, Theater und Kunst wird danach vom Evangelischen Kirchenkreis Duisburg, der Pfarrei Liebfrauen, der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit, der Jüdischen Gemeinde, der Jugendkirche TABGHA, dem Landfermann-Gymnasium und der katholischen Erwachsenen- und Familienbildung ein abwechslungsreiches Programm gestaltet.
Die Besucherinnen und Besuchern dürfen sich auf einen lebendigen Nachmittag voller Austausch, Gemeinschaft und Unterhaltung freuen. Mit dem Fest ermuntern die Veranstalter zu Zusammenhalt, Dialog und gelebter Vielfalt in Duisburg. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.
Dazu hat die GCJZ, mit der wir bei vielen gemeinsamen Festen und Projekten zusammenarbeiten (u.a. beim weiter unten angekündigten Fest, aber auch bei der Gedenkfeier zum 9.November 1938, und in der Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde insgesamt), ein Interviewprojekt geplant, an dem wir uns mit Klasse 8- und EF-Religionskursen von Frau Mueller und Frau Inhoffen beteiligt haben. In dieser Woche haben die Schüler*innen dabei die Gesprächspartner – Zweitzeugen, Weggefährten, Freund*innen, Lehrkräfte, u.a. befragt und die Antworten aufgezeichnet.
Weiterführende Informationen zu diesem Projekt finden Sie hier verlinkt.