Wichtige Beschlüsse (Auszug) der Schulkonferenz vom 14.6.2023:
Der Landfermann-Beitrag wird zukünftig aufgeteilt. Er besteht dann aus 30 € "verpflichtendem" Elterngeld, das von allen zu bezahlen ist, für Materialien, die nicht aus dem Büchertopf der Stadt bezahlt werden - und 30 € "freiwilligem" Beitrag für die Toilettenservicekraft, der bzw. die ja wirklich gewollt und auch ein wichtiges Argument für unsere Schule ist. Hoffentlich klappt das dann besser - dass es wichtig ist, waren sich alle einig.
Wir haben eine neue Schulordnung beschlossen.
Wir haben ein neues Zeitraster beschlossen.
Wir haben folgende bewegliche Ferientage für das nächste Schuljahr 2023-2024 beschlossen:
Mo. 12.02.2024
Di. 13.02.2024
Fr. 10.05.2023
Fr. 31.05.2024
Wir haben beschlossen, eine Arbeitsgruppe zum Thema Evaluation aus Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften zu bilden, die ca. 10 Fragen entwickeln, die immer wieder abgefragt werden - und dazu jeweils ca. 5 Fragen, die jedes Jahr aktuell abgefragt werden. Dazu wird noch aufgerufen werden.
Wir haben zudem beschlossen, beim IMD zu beantragen, dass die mittleren Toiletten im LfG II dort als Gender-Toiletten eingerichtet werden, mit abgesicherten Einzelkabinen, sodass man dort angstfrei auf Toilette gehen kann. Es gab das Bedürfnis, Männer- und Frauentoiletten auf jeden Fall auch zu lassen.
Und wir haben einstimmig beschlossen, der Berufung von Herrn Sin als stellvertretendem Schulleiter zuzustimmen!
Berichtet wurde zudem noch über Bauplanungen am LfG II, die geplante Bühne in der LfG - Aula, schulische Erfolge an der Gneisenaustraße, Probleme mit vielen Vertragsverlängerungen bei der Bezirksregierung, Probleme beim Vertretungsunterricht, Rückmeldungen zu Abi und Lernstand und Schulbücher und die Schulbuchordnung.
Einige Informationen dazu versenden wir dann zum neuen Schuljahr mit mehr Details und Informationen, die bis dahin hoffentlich sicher sind - und wir publizieren das Wichtigste auf der Homepage
Wichtige Beschlüsse der Schulkonferenz vom 26.9.2022
Informationen, Mitteilungen und Aussprache Die auf der letzten Schulkonferenz gebildeten Arbeitsgruppen im Rahmen der Schulentwicklung nehmen ihre Arbeit auf. Folgende Gruppen wurden gebildet: Gruppe 1: Mensa, Essen und Getränkeverkauf Gruppe 2: Pausenzeiten/Anfangszeiten/Endzeiten Gruppe 3: Schulregeln, Schulordnung, Handyregeln Der Start der Beschulung von ukrainischen Flüchtlingen am Standort Gneisenaustraße steht noch nicht fest (Endgültig sicher erst 1.2.2023; ggf. Teilgruppen ab ca. 15.11.2022). Eine Regelung für die personelle Ausstattung ist noch ausstehend. Fahrten: Es wird beschlossen, orientiert an der voraussichtlichen Inflationsrate die Kostenobergrenzen für die im Fahrtenprogramm festgesetzten Beträge im laufenden Schuljahr um 10 Prozent zu erhöhen. Pädagogische Tage - Termine und Themen: 31.10.2022 (Tag vor Allerheiligen) - Arbeitsgruppen tagen, digitale Themen 22.2.2023 (Aschermittwoch) - Gesundheitsprävention 31.5.2023 (Tag nach Pfingstferien)
Die Schulkonferenz hat am 15.6.2022 folgende Beschlüsse gefasst:
Bewegliche Ferientage im Schuljahr 2022-2023:
1. Ferientag 20.02.2023 Rosenmontag (gesetzt)
2. Ferientag am 21.02.2023 (Di. nach Rosenmontag)
Ggfs. nur, wenn TdOT in Präsenz: 17.2.2023 (Fr. vor Rosenmontag)
3. Ferientag am 19.05.2023 (Fr. nach Himmelfahrt)
Die Schulkonferenz hat ein neues Fahrtenkonzept beschlossen. Ein besonderer Dank geht an Frau Auras. Die Umsetzung erfolgt in den nächsten zwei Jahren, im neuen Schuljahr beginnt dann die „Übergangsphase.
Als Ergebnis der großen Evaluation (Dezember, Januar 2021-2022) mit Schüler:innen, Kolleg:innen und Eltern wurden 3 (Tatsächlich sind es mehr ...) Sätze beschlossen, die bleiben sollen - und 3 Aspekte, die sich ändern sollen; die Evaluation soll zukünftig jährlich gemacht werden, eine Projektgruppe wird dazu Entwicklungen, Feedback und Fragen begleiten und neu erarbeiten.
Beschlossen wurden folgende Aspekte:
Das soll zukünftig so bleiben:
Der späte Schulbeginn um jetzt 8.15 Uhr
Viel und ausführliche Kommunikation der Schulleitung, am liebsten in der Kombination: Einmal kurz, und dann ausführlich
Handyfreie Zone Pausenhof LfG I für alle in allen Pausen
Das soll sich zukünftig ändern:
Mehr Schulhofangebote zum Spielen (Sitzmöglichkeiten, Spielgeräte) [... ist abhängig von Genehmigungen des IMD]
Ein Wasserspender für den Schulhof oder im Gebäude LfG I
Bessere digitale Möglichkeiten im LfG II
Mensa: Kleinere Portionen (Halbe Baguettes z.B.; weniger Zucker), kein Plastik mehr. Klar ist, dass das nur funktioniert, wenn wir alle bereit sind, höhere Preise zu bezahlen, sonst geht es nicht. Hinsichtlich der Auswahl und der Qualität zur „neuen“ Mensa gibt es überwiegend positive Rückmeldungen.
Interne Kommunikation (ib. Hausaufgaben) zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen soll strukturierter und verbindlicher erfolgen.
Alle Beschlüsse der Eilausschuss-Sitzungen wurden bestätigt.
Auch in den nächsten Jahren wollen wir einerseits sehr verbindlich sein und andererseits sehr viel Freiraum lassen: Für Diskussionen, auch für gutes Streiten, für das Ausprobieren - bitte auch mit Nachsicht und Neugier - und für alle Entwicklungen , z.B. rund um Bildung in der digitalen Welt. Speziell zum letzten Aspekt werden wir Vorschläge in die Schulkonferenz des nächsten Schuljahres einbringen, es geht dabei u.a. um Verbindlichkeit und Persönlichkeitsentwicklung.