Willkommen auf dem INFO-Blog, liebe Schüler*innen, liebe Kolleg*innen, liebe Eltern,
hier bekommen wir alle aktuellen Informationen. Allgemeine Informationen, u.a. zu Corona, und ältere Infoblogs sind hier zusammengefasst. Digitale Schulinformationen und Informationen zum Distanzlernkonzept sind verlinkt. Außerdem: https://twitter.com/landfermannd
(Alle Informationen, Sorgen, Ängste, Aktionen zum Ukraine-Krieg sind hier zu lesen. )
Aktuelle Informationen 20.3.2023, 18.00 Uhr
Am kommenden Samstag, dem 25.3. ist zum ersten Mal seit 2019 wieder unserer Tag der Berufe – in Präsenz. Allen beteiligten Firmen und Institutionen sind wir sehr dankbar.
Aktuelle Informationen 19.3.2023, 18.00 Uhr
In der kommenden Woche ist die Woche der Austausche – Schüler*innen aus Saitama und Madrid werden bei uns sein; am Samstag endet sie mit dem Tag der Berufe – erstmals seit 2019 wieder in Präsenz.
Am Mittwoch endet der Unterricht nach der 6.Stunde wegen einer Lehrerkonferenz im Rahmen einer Revision. Die ÜMI findet aber natürlich statt.
Am Dienstag, dem 21.3. ist leider noch einmal mit einem großen Streik der DVG zu rechnen; allerdings sollen den ganzen Tag Busse auf den Linien des Nachtexpresses fahren.
Es gilt wie zuletzt beschrieben: Es besteht weiter Schulpflicht: Bei Minderjährigen sind die Eltern dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass die Kinder am Unterricht teilnehmen. „Ein Fernbleiben vom Unterricht gilt grundsätzlich nur bei Krankheit oder nicht vorhersehbaren zwingenden Gründen als entschuldigt. Ein im Vorfeld angekündigter Streik des ÖPNV kann in diesem Sinne regelmäßig nicht als unvorhersehbarer Grund gelten“, sagt das NRW-Schulministerium. Die DVG bittet die Schüler*innen, sich um Alternativen wie das Fahrrad zu bemühen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder auf S-Bahnen und Regionalzüge auszuweichen. Insbesondere in einer Umgebung von bis zu ca. 3 km um die Schule herum kann auch erwartet werden, dass Schüler*innen zu Fuß kommen. Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de und bei der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44 555.
Und es gibt erste Fotos von einem ganz schönen bunten Abend der Q2 am Freitag, dem 17.3.. Dank allen, die dabei geholfen haben.
Aktuelle Informationen 17.3.2023, 18.00 Uhr
Noch vor dem bunten Abend sind 8 Austauschschüler*innen von der Dokkyo High School aus Saitama in Japan gut gelandet – und wurden in unserer Aula willkommen geheißen. In den nächsten Tagen werden sie als Teil unseres lebenden Japanisch-Deutschen Austausches an Steinbart und Landfermann Duisburg und Umgebung aktiv erleben.
Und schon am Montag kommt die nächste Austauschgruppe aus Madrid in Spanien – wir freuen uns sehr! Bis dahin gibt es auch Bilder vom bunten Abend.
Aktuelle Informationen 12.3.2023, 10.00 Uhr
Liebe Schüler*innen der Oberstufe, liebe Eltern, liebe Lehrer*innen,
am Freitag dem 17.03.2023 veranstalten wir, die Q2, einen bunten Abend! Er wird von ca. 18 Uhr bis 20 Uhr gehen und in der F-Aula stattfinden! Es wird Kuchen und Zeit für Gespräche geben und danach ein buntes Programm mit Musik, Kunst usw. Die Karten kosten 5€, also einfach Lulu Feuser, Marla Rosendahl oder Madeleine Reichstadt schreiben oder uns in der Schule ansprechen und wir reservieren euch eine (oder auch mehrere) Karten! Wir würden uns sehr freuen, wenn viele von euch kommen, weil es bestimmt ein super Abend wird und das eingenommene Geld im unsere Abikasse fließt! Liebe Grüße Die Q2
Aktuelle Informationen 6.3.2023, 10.00 Uhr
Ein neuer Beitrag zu unserer argentinischen Austauschlehrerin, die uns schon wieder verlassen hat – speziell über das Essen und leckere Süßspeisen ….
Und ein schönes Regenbogenbild von Frau Krug auf diesem Info-Blog.
Aktuelle Informationen 3.3.2023, 10.00 Uhr
Am Samstag, dem 4.3. 11.00 bis 12.30 Uhr findet in unserer Aula Mainstraße eine Veranstaltung mit dem sehr renommierten Europaexperten Prof. Wilfried Loth statt (Parken auf dem Schulhof ist möglich). der Veranstalter freut sich mit uns über viele interessierte Besucher*innen:
„Der Vertrag von Maastricht und die Zukunft des Reformprojektes EU“
mit Prof. Dr. Wilfried Loth, Uni Münster / Uni Duisburg-Essen
Moderation: Dr. Norbert Fabian, Ruhr-Universität Bochum, Europa-Union
Vor bald 30 Jahren, am 1. November 1993, trat das Vertragswerk von Maastricht in Kraft. Damit wurde aus den Europäischen Gemeinschaften die Europäische Union, die Währungsunion wurde auf den Weg gebracht, es wurden Grundlagen für eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik gelegt, im Ministerrat wurden Mehrheitsabstimmungen zum Regelverfahren und es wurden auch die Rechte des Europäischen Parlaments – ein wenig – gestärkt. Auch wurde ein Kohäsionsfonds zur Angleichung der Lebensverhältnisse in der Gemeinschaft aufgelegt und es wurde ein Abkommen zur Vereinheitlichung der Sozialpolitik geschlossen. Wie kam es zu diesem Vertragswerk, das für die weitere Geschichte der Europäischen Union von entscheidender Bedeutung war? Und warum bezeichnete es Kommissionspräsident Jacques Delors, der großen Anteil an seinem Zustandekommen hatte, dennoch als „organisierte Schizophrenie“? Professor Wilfried Loth, einer der besten Kenner der Geschichte der Europäischen Integration, beantwortet diese Fragen auf der Grundlage neuester Quellenforschung. Weiterhin geht er der Frage nach, wie sich die Europäische Union im Licht dieser Grundsatzentscheidungen heute darstellt und welche Perspektiven sich ihr angesichts neuer Gefährdungen der Demokratie und des russischen Angriffs auf die Ukraine bieten.
Bitte melden Sie sich kurz und formlos unter folgender E-Mail-Adresse an: europedirect@stadt-duisburg.de
Aktuelle Informationen 2.3.2023, 20.00 Uhr
Am morgigen Freitag, dem 3.3.2023 ist erneut ein Streik u.a. der DVG angekündigt. Es besteht weiter Schulpflicht: Bei Minderjährigen sind die Eltern dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass die Kinder am Unterricht teilnehmen. „Ein Fernbleiben vom Unterricht gilt grundsätzlich nur bei Krankheit oder nicht vorhersehbaren zwingenden Gründen als entschuldigt. Ein im Vorfeld angekündigter Streik des ÖPNV kann in diesem Sinne regelmäßig nicht als unvorhersehbarer Grund gelten“, sagt das NRW-Schulministerium. Die DVG bittet die Schüler*innen, sich um Alternativen wie das Fahrrad zu bemühen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder auf S-Bahnen und Regionalzüge auszuweichen. Insbesondere in einer Umgebung von bis zu ca. 3 km um die Schule herum kann auch erwartet werden, dass Schüler*innen zu Fuß kommen. Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de und bei der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44 555.
Die Aufnahmebescheide für die neuen 5.Klassen im Schuljahr 2023-2024 sind verschickt. I.W. gilt: Alle angemeldeten Schüler*innen werden auch aufgenommen.
Update 2.3.2023.: Neue UG-Stellen auf dieser Seite – Stellenausschreibungen für unsere Schule -. ausgeschrieben.
Aktuelle Informationen 27.2.2023, 12.00 Uhr
Am morgigen Dienstag, dem 28.2.2023 ist ein Streik u.a. der DVG angekündigt. Es besteht aber weiter Schulpflicht: Bei Minderjährigen sind die Eltern dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass die Kinder am Unterricht teilnehmen. „Ein Fernbleiben vom Unterricht gilt grundsätzlich nur bei Krankheit oder nicht vorhersehbaren zwingenden Gründen als entschuldigt. Ein im Vorfeld angekündigter Streik des ÖPNV kann in diesem Sinne regelmäßig nicht als unvorhersehbarer Grund gelten“, sagt das NRW-Schulministerium. Die DVG bittet die Schüler*innen, sich um Alternativen wie das Fahrrad zu bemühen, Fahrgemeinschaften zu bilden oder auf S-Bahnen und Regionalzüge auszuweichen. Insbesondere in einer Umgebung von bis zu ca. 3 km um die Schule herum kann auch erwartet werden, dass Schüler*innen zu Fuß kommen. Verkehrsinformationen zu Bus und Bahn gibt es im Internet unter www.dvg-duisburg.de und bei der DVG-Telefonhotline unter der Rufnummer 0203 60 44 555.
Die Aufnahmebescheide für die neuen 5.Klassen im Schuljahr 2023-2024 werden in dieser Woche versandt. I.W. gilt: Alle angemeldeten Schüler*innen werden auch aufgenommen.
Aktuelle Informationen 24.2.2023, 20.00 Uhr
Wir erinnern an den Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine vor genau einem Jahr.
Es gibt einen Artikel über einen Besuch der Deutsch-Leistungskurse im Duisburger Theater.
Aktuelle Informationen 23.2.2023, 20.00 Uhr
Am Freitag, dem 24.2. ist ein pädagogischer Tag des Lehrerkollegiums zum Thema Coaching und Gesprächsführung. An diesem Tag ist Studientag – kein Unterricht.
Am Mittwoch, dem 1.3. sind die Klassenlehrer-Schüler-Tutoren-
Wer die Notbetreuung wahrnehmen möchte, meldet sich bitte bis Montag, den 27.2.2023 im Sekretariat – per Mail oder Anruf.
So ist es organisiert::
- Stufe 8 bis Q2: Die Gesprächstermine werden von den Lehrer*innen gesetzt und von den Lehrer*innen den Schüler*innen bis Freitag, 24.02.2023 um 18:00 Uhr mitgeteilt (z. B. über E-Mail).
- In den Klassen 8 und 9 führen die Klassenleitungsteams die Gespräche, in der Oberstufe sind Tutoren gewählt worden, die die Gespräche mit euch führen werden.
Unsere Schulbetreuerin, Frau Kern von der Arbeitsagentur, ist im Zeitraum von 10:00 bis 13:00 Uhr im LfG II und freut sich auf Gespräche mit euch (F150). Kontaktdaten: Fr. Kern (Bundesagentur für Arbeit) – renate.kern3(at)arbeitsagentur.de
Herr Krosse ist der Talentscout der Uni Duisburg Essen und freut sich ebenfalls über Anfragen von euch.
Kontaktdaten: Hr. Krosse – kilian.krosse(at)uni-due.de 0201/1832785
Ihr habt das Gesprächsformular bereits in den Gesprächen im 1. Halbjahr eingebracht. Es ist also nicht erforderlich, diese noch einmal auszufüllen. Es soll vielmehr darum gehen, über die zurückliegenden Schritte zu reflektieren und neue Aspekte in den Blick zu nehmen. Es reicht also, wenn die bereits ausgefüllten Formulare mit Ergänzungen, Ideen und Fragen versehen werden. Zur besseren Veranschaulichung verwendet ihr dazu bitte eine andere Farbe.
Für Rückfragen:
Studien- und Berufsorientierung: Fr. Kotyrba, Hr. Reuber, Hr. Mandegari
Begabungsförderung: Frau Heikaus-Loske
Seelische Nöte, Kummer, Sorgen: Fr. Mueller, Fr. Kretschmer oder Lehrer*innen eures Vertrauens
Aktuelle Informationen 16.2.2023, 10.00 Uhr
Am Freitag, dem 17.2.2023 und am Montag und Dienstag, dem 20.2. und 21.2.2023 sind bewegliche Ferientage (Rosenmontag als Brauchtumstag). Es gibt keinen Unterricht, das Sekretariat ist nicht erreichbar. In der kommenden Woche ist am Aschermittwoch, dem 22.2. und am Donnerstag, dem 23.2. normaler Unterricht.
Eine Woche Dependance Neudorf: Alle sind angekommen, es gab Rosen für alle – und die Arbeit läuft weiter!
Auch am Valentinstag gab es viele Rosen …. und glückliche Gesichter !
Am Freitag, dem 24.2. ist ein pädagogischer Tag des Lehrerkollegiums zum Thema Coaching und Gesprächsführung. An diesem Tag ist Studientag – kein Unterricht. Am 24.2. wird in der Zeit von 8.00 Uhr bis 13.35 Uhr eine Notbetreuung gestellt, wenn Sie uns bis Mittwoch, 22.2., bis 14.00 Uhr anrufen oder eine Email schreiben.
Aktuelle Informationen 12.2.2023, 14.00 Uhr
Am Freitag konnten wir für die Opfer des Erdbebens noch einen ganzen Wagen mit spontan gesammelten Hilfsmaterialien der Feuerwehr Duisburg bringen – großen Dank für so viel Hilfsbereitschaft in so kurzer Zeit – mehr auf dieser Seite.
Am Montag, dem 13.2. beginnt der Unterricht in der Dependance Neudorf des Landfermann-Gymnasiums. Hier werden geflüchtete Kinder und Jugendliche nach einem genehmigten Konzept unterrichtet – wie übrigens auch in der Dependance Kranichstraße der Karl-Lehr-Realschule.
In der nächsten Woche findet dort auch der erste Durchgang des Projekts AKUT der Björn-Steiger-Stiftung statt – mit einer Gruppe aus Schüler*innen des Landfermann-Gymnasiums und des Mercator-Gymnasiums.
Update 12.2.: Weitere Stellen ausgeschrieben: Wir informieren in der nächsten Zeit auf dieser Seite über Stellenausschreibungen für unsere Schule.
Und wir hatten Tage religiöser Orientierung – trotz Streiks – hier schonmal ein Gruppenbild von dort!
Aktuelle Informationen 9.2.2023, 18.00 Uhr
Es werden ausschließlich folgende, dringend benötigte Hilfsgüter gesammelt:
• Wolldecken
• Schlafsäcke
• Iso-Matten
• 2- bis 3-Personen-Zelte mit leichtem Gestänge, vollständig und transportsicher verpackt
• Babywindeln
• Damenbinden
• Zahnbürsten (für Kinder und Erwachsene)
• Zahncreme
• Duschgel
Da die zentrale Aktion bereits morgen endet, besteht nur morgen, Freitag, 10.2.23 die Möglichkeit, Spenden bei uns abzugeben. Die SV plant für die nächsten Tage weitere Aktionen zur Unterstützung der Menschen in den Krisengebieten.
Aktuelle Informationen 7.2.2023, 18.00 Uhr (Update vom 6.2.2023)
In der Dependance Neudorf des Landfermann-Gymnasiums, die zur Zeit abschließend hergerichtet wird, werden geflüchtete Kinder nach einem besonderen genehmigten Konzept unterrichtet – wie übrigens auch in der Dependance Kranichstraße der Karl-Lehr-Realschule. Der voraussichtliche Start ist der 13.2.2023 – die Anmeldungen laufen zur Zeit.
In der nächsten Woche findet dort in der Dependance auch der erste Durchgang des Projekts AKUT der Björn-Steiger-Stiftung statt – mit einer Gruppe aus Schüler*innen des Landfermann-Gymnasiums und des Mercator-Gymnasiums – mehr dazu demnächst.
Nach dem schlimmen Erdbeben: Hilfe für die Menschen in der Türkei und in Syrien rufen wir gemeinsam mit dem Bündnis Entwicklung Hilft und Aktion Deutschland Hilft zu Spenden auf – auf folgende Konten:
BEH und ADH
IBAN: DE53 200 400 600 200 400 600
BIC: COBADEFFXXX
Commerzbank
Stichwort: ARD/ Erdbeben Türkei und Syrien
UNO-Flüchtlingshilfe e.V.
IBAN: DE78 3705 0198 0020 0088 50
BIC: COLSDE33
Sparkasse KölnBonn
Stichwort: Erdbeben
www.uno-fluechtlingshilfe.de/
Aktuelle Informationen 5.2.2023, 20.00 Uhr
Und als Hinweis: Der Abiturjahrgang 1993 sucht weitere Absolventen, am 16.9.2023 wird gefeiert – mehr auf der Seite des Landfermann-Bundes. Gerne mögen sich auch andere Abiturientenjahrgänge melden!
Aktuelle Informationen 29.01.2023, 20.00 Uhr
Es war ein wirklich bewegender Gottesdienst – ganz persönlich zu Freiheit, Macht, Verantwortung – zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus, den unsere Schüler*innen aus Religionskursen der Jahrgangsstufe 9 von Frau Mueller, Frau Aksöz und Herrn Martini mitgestaltet haben.
Wir informieren hier ungewöhnlicher Weise über Stellenausschreibungen für das Projekt Gneisenaustraße unter einer ungewöhnlichen Adresse. Interessierte Lehrkräfte für diese Projektstellen (2 Jahre bis 31.1.2025) mögen sich gerne per Mail oder Telefon bei uns melden; hier die Internet-Adresse mit der Ausschreibung:
Am Montag, dem 30.1.2023 ist nachmittags Elternsprechtag – nach vorheriger Terminvereinbarung. Termine kann man am Montag noch zwischen 15 und 16.00 Uhr an freien Slots in den Terminlisten an den Türen der Lehrerräume vereinbaren.
Aktuelle Informationen 27.01.2023, 8.00 Uhr
Der 27. Januar ist der Gedenktag an die Opfer des deutschen Nationalsozialismus – gleichzeitig die Erinnerung an die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee am 27.1.1945.
Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust und des 78. Jahrestages der Befreiung des NS-Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau am 27. Januar 1945 laden das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ein, in diesem Jahr gemeinsam an die 500.000 ermordeten Sinti und Roma Europas und alle anderen Menschen, die der nationalsozialistischen Willkürherrschaft zum Opfer fielen, zu erinnern. Erstmals wird 2023 bei der Gedenkstunde im Bundestag auch den queeren Opfern der Nationalsozialisten gedacht.
Am Sonntag, 29.01.2023, laden wir um 16:00 Uhr in die Salvatorkirche am Rathaus ein. Schüler:innen der Religionskurse der Jahrgangsstufe 9 von Frau Mueller, Frau Aksöz und Herrn Martini gestalten in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit einen Gedenkgottesdienst in der Salvatorkirche zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
Aktuelle Informationen 26.01.2023, 20.00 Uhr
Vielen Dank für die beeindruckenden Präsentationen der Förder-Forder-Projekte am 24.1. in der Aula LfG II – ganz beeindruckend und schön!
Am Sonntag, 29.01.2023, laden wir um 16:00 Uhr in die Salvatorkirche am Rathaus ein. Schüler:innen der Religionskurse der Jahrgangsstufe 9 von Frau Mueller, Frau Aksöz und Herrn Martini gestalten in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit einen Gedenkgottesdienst in der Salvatorkirche zur Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.
Am Montag, dem 30.1.2023 ist nachmittags Elternsprechtag – nach vorheriger Terminvereinbarung. Termine kann man am Montag noch zwischen 15 und 16.00 Uhr an freien Slots in den Terminlisten an den Türen der Lehrerräume vereinbaren.
Das Land NRW informiert über die Aufhebung fast aller Corona-Schutzmaßnahmen zum 1.2.2023, wie wir der Schulgemeinschaft bereits geschrieben haben – hier der zugehörige Informationsbrief. Wir bitten aber weiter um eine Information über bestehende Corona-Infektionen.
Wir danken allen Familien, die uns bei den Anmeldungen ihr Vertrauen geschenkt haben und freuen uns sehr darüber!
Ältere Infoblogs zusammengefasst sind hier.